04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auf diese konkreten Brüche als Einstieg zurück zu greifen, scheint sich nach<br />

der vorherrschen<strong>den</strong> Meinung anzubieten, <strong>den</strong>n ein Alltagsbezug kann<br />

motivierend wirken. Aber der Schein trügt. Sogar Padberg räumt ein, dass der<br />

Nutzen dieser Vorerfahrungen überschätzt wird: „Vielmehr wird von <strong>den</strong> weitaus<br />

meisten Schülern in unserer Untersuchung bislang kaum ein Zusammenhang<br />

3<br />

zwischen der Zahlenwelt der Brüche (Beispiel: ) und der Bilderwelt konkreter<br />

4<br />

Größen (Beispiel: dreiviertel Pizza) gesehen. [...] Daher sollte man zu Beginn<br />

der systematischen Bruchrechnung in Klasse 6 die vorhan<strong>den</strong>en anschaulichen<br />

Vorerfahrungen der Schüler zum Bruchzahlbegriff keineswegs überschätzen<br />

und rasch zur symbolischen Bruchebene übergehen.“ 136<br />

<strong>Das</strong>s die Vorerfahrungen unserem <strong>Konzept</strong> sowieso nicht als Grundlage<br />

dienen, ist klar, <strong>den</strong>n dieses <strong>Konzept</strong> beginnt im Abstrakten und führt erst<br />

später zum Konkreten. <strong>Das</strong>s außerdem der Beginn des <strong>Bruchrechenunterricht</strong>s<br />

auf der Anschauungsebene <strong>für</strong> viele Fehlvorstellungen verantwortlich ist, wurde<br />

oben schon als ein guter Grund genannt, diese Ebene zu Beginn des<br />

Unterrichts zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Die Grundlagen liegen also außerhalb der Vorerfahrungen mit Brüchen und<br />

außerhalb ihrer Anschauung.<br />

Von allen Inhalten, die in <strong>den</strong> Klassenstufen 1 bis 5 unterrichtet wer<strong>den</strong>, wird<br />

natürlich besonders die Beherrschung der Grundrechenarten benötigt. Dabei<br />

sollte besonders Wert darauf gelegt wer<strong>den</strong>, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

sicher mit dem Einmaleins umgehen und das Kommutativ- und Distributivgesetz<br />

beherrschen.<br />

Für die Umwandlung in die Kommadarstellung sind die Beherrschung des<br />

Stellenwertsystems und der Divisionsalgorithmus besonders wichtig.<br />

Auch wenn es immer wieder vorkommt, dass Sechstklässler große Defizite bei<br />

der Beherrschung der Grundrechenarten oder beim sicheren Umgang mit dem<br />

Stellenwertsystem haben, so sind die oftmals im Grundschulunterricht<br />

erworbenen Fehlvorstellungen das viel größere Hindernis bei der Einführung<br />

der Brüche. Diese Fehlvorstellungen gilt es zu korrigieren, bevor mit dem<br />

<strong>Bruchrechenunterricht</strong> nach diesem <strong>Konzept</strong> begonnen wer<strong>den</strong> kann.<br />

136 Padberg (2002: 34)<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!