04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es zeigt sich deutlich, dass ein Bruchteil von n<br />

z einer Größe immer auf zwei<br />

Weisen interpretiert wer<strong>den</strong> kann:<br />

1. Zerteile die Größe in n gleich große Teile. Dann sind z von diesen n<br />

z<br />

Teilen zusammen genommen genau der gegebenen Größe.<br />

n<br />

2. Nimm das z–fache dieser Größe und zerteile diese in n Teile. Dann ist<br />

z<br />

jeder dieser Teile genau der gegebenen Größe.<br />

n<br />

Diese Vorgehensweisen sind nicht wesentlich verschie<strong>den</strong>. Sie haben eine<br />

Vervielfachung und eine Teilung gemeinsam, unterschei<strong>den</strong> sich dabei nur in<br />

der Reihenfolge. In der Sprache des Operatorkonzepts wendet man einen<br />

Multiplikationsoperator ⎯⎯→<br />

⋅ z<br />

und einen Divisionsoperator ⎯⎯→<br />

: n in<br />

verschie<strong>den</strong>en Reihenfolgen auf eine gegebene Größe an. In dieser<br />

Darstellung nennt die Zahl n, in wie viele Teile die Größe zerteilt wer<strong>den</strong> soll<br />

und die Zahl z zählt, wie viele dieser Teile genommen wer<strong>den</strong> sollen.<br />

Die Hintereinanderausführung dieser bei<strong>den</strong> Operatoren wirkt genau so wie der<br />

Bruchoperator<br />

⎯⎯→<br />

⋅ z<br />

n<br />

.<br />

Bisher wur<strong>den</strong> nur Größen angesprochen, die aus einer Einheit und einem<br />

Bruch als Maßzahl zusammengesetzt sind. Oft kommt es in<br />

Sachzusammenhängen aber vor, dass von einem Bruchteil einer Größe die<br />

Rede ist, die selbst schon aus einer Maßzahl und einer Einheit<br />

zusammengesetzt ist. Dabei ist besonders darauf zu achten, wie das Wort „von“<br />

interpretiert wird.<br />

Diese Interpretation ist vielen Schülerinnen und Schülern nicht immer von<br />

vornherein klar und daher muss daran gearbeitet wer<strong>den</strong>, dass unterschie<strong>den</strong><br />

wird, ob im multiplikativen Sinne ein Bruchteil von einer Größe bezeichnet wird<br />

oder ob nur ein ausgewählter Teil einer gegebenen Größe bezeichnet wird.<br />

Diese multiplikative Interpretation des Wortes „von“ liegt in dem ersten Fall<br />

204

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!