04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

5<br />

anzuklicken, aber es ist nicht nachvollziehbar, warum hier diese<br />

Fehlermeldung erscheint. Es gibt nur einen Grund da<strong>für</strong>: Der Programmierer<br />

wünscht sich, dass die Schülerinnen und Schüler hier die Lösung in gekürzter<br />

Darstellung angeben, er nennt diesen Wunsch aber nicht auf dieser Seite.<br />

Akzeptabel wäre es, wenn in dem Fenster zum Beispiel zu lesen wäre: „Prima!<br />

Aber findest Du noch eine andere/ einfachere Darstellung?“.<br />

Bei <strong>den</strong> Übungen <strong>für</strong> die Fortgeschrittenen handelt es sich nicht mehr um<br />

Multiple-Choice-Aufgaben, sondern man muss direkt das Ergebnis eingeben.<br />

Hier steht zwar der Hinweis „Berechne und gib das gekürzte Ergebnis an“,<br />

7 11<br />

wenn man aber auf das Kürzen verzichtet, also bei + =<br />

9 15<br />

68<br />

nicht sondern<br />

45<br />

204 eintippt, dann färbt sich der Bildschirm schwarz und man liest in vierfacher<br />

135<br />

Ausführung mit großen weißen Buchstaben einen der bei<strong>den</strong> Hinweise „Leider<br />

falsch!“ oder „Leider nicht richtig!“.<br />

Ebenfalls fragwürdig ist das Angebot der Zentrale <strong>für</strong> Unterrichtsmedien<br />

www.zum.de 18 . Es wird eine Übung zur Addition von Bruchzahlen angeboten.<br />

Dort sind acht Additionsaufgaben auf einer Seite, es ist Platz <strong>für</strong><br />

Zwischenergebnisse gegeben, und es soll ein Endergebnis eingetragen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Ich bearbeite nur eine der 8 Aufgaben, um das Programm zu testen.<br />

Gegeben ist<br />

1<br />

4<br />

1<br />

4<br />

3 8 + 12 20<br />

+ = = .<br />

8 32 32<br />

3 [] + [] []<br />

+ = = und ich fülle die leeren Felder wie folgt:<br />

8 [] []<br />

Ich erhalte die schon be<strong>für</strong>chtete Rückmeldung: „Dein Ergebnis ist 0%. Einige<br />

deiner Antworten sind falsch. Sie können noch verbessert wer<strong>den</strong>.“<br />

Ein Hinweis, dass die Zahlen in gekürzter Darstellung angegeben wer<strong>den</strong><br />

sollen, fehlt aber auch hier. Nebenbei bemerkt, zeigte das Programm auch nach<br />

„Korrektur“ in die gekürzte Schreibweise diesen Hinweis, stellte aber die<br />

18 http://www.zum.de/dwu/depothp/hp-math/hpmzb41.htm , Stand: 1.9.2008<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!