04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mängel aufweisen. Hier ist das im Folgen<strong>den</strong> vorgestellte <strong>Konzept</strong>, wie sich<br />

zeigen wird, allen anderen überlegen.<br />

7.4 Beschreibung und Auswertung des <strong>Konzept</strong>es anhand<br />

des Fragenkatalogs<br />

In diesem <strong>Konzept</strong> wer<strong>den</strong> Brüche pragmatisch als Quotienten zweier<br />

natürlicher Zahlen gesehen. Also wann immer wir zwei natürliche Zahlen als<br />

Divi<strong>den</strong>d und Divisor wählen, so ist deren Quotient ein Bruch und ebenso ist<br />

jede Zahl, die sich als Quotient zweier natürlicher Zahlen darstellen lässt, ein<br />

Bruch.<br />

Bei der Beschreibung des <strong>Konzept</strong>es wird im Gegensatz zur Vorstellung der<br />

anderen didaktischen <strong>Konzept</strong>e sofort der Fragenkatalog herangezogen und<br />

beantwortet.<br />

Frage 1: Was ist ein Bruch?<br />

Antwort: Ein Bruch ist eine Zahl, eine „stehen gelassene Division“.<br />

<strong>Das</strong> folgende <strong>Konzept</strong> geht, anders als es bei <strong>den</strong> in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten<br />

die Schulbücher bestimmen<strong>den</strong> <strong>Konzept</strong>en üblich war, nicht von der konkreten<br />

Ebene aus, sondern führt die Brüche als „stehen gelassene Division“ ein.<br />

Es ist nicht neu, dass Brüche mit Divisionen gleichgesetzt wer<strong>den</strong>. Schon in<br />

einer Sammlung von Beispielen und Aufgaben aus der allgemeinen Arithmetik<br />

und Algebra aus dem Jahr 1894 findet man die Aufgabe<br />

„Folgende Quotienten zu vereinfachen: 2) a) 36 : 63“ 127<br />

Eine Vereinfachung des Quotienten kann hier nur durch Division des<br />

Divi<strong>den</strong><strong>den</strong> und des Divisors durch einen ihrer gemeinsamen Teiler erfolgen,<br />

das heißt, der Quotient kann nur vereinfacht wer<strong>den</strong>, indem die Darstellung<br />

gekürzt wird.<br />

127 Heis (1894: 30)<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!