04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schließlich wurde nach der Einführung der Bruchschreibweise, Behandlung<br />

aller Rechenarten und der anschließen<strong>den</strong> Konkretisierung noch die<br />

Kommaschreibweise eingeführt. <strong>Das</strong> Vorgehen dabei war eher „traditionell“.<br />

Sehr wichtig war mir dabei, wie in der ganzen Einheit, die Wahl des Vokabulars.<br />

Denn es sollte vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, durch Vokabeln wie Dezimalbruch,<br />

Dezimalzahl oder Kommazahl die Fehlvorstellung zu nähren, es handle sich um<br />

neue Zahlen. Brüche und Kommazahlen sind zunächst dasselbe, da wir in<br />

Klassenstufe 6 noch keine irrationalen Zahlen kennen. Deswegen wurde nur<br />

von Bruchdarstellung oder Kommadarstellung gesprochen und auch wirklich<br />

klar gemacht, dass es sich jeweils nur um verschie<strong>den</strong>e Schreibweisen<br />

derselben Zahl handelt.<br />

Es war schon aus der 5. Klasse eine Stellenwerttafel bekannt. Schaut man sich<br />

die Stellenwerttafel <strong>für</strong> das Zehnersystem an, so sieht man, dass rechts die<br />

Einer, und an <strong>den</strong> links davon platzierten Stellen nacheinander die Zehner,<br />

Hunderter, Tausender und so fort folgen. <strong>Das</strong> bedeutet bei jedem Schritt nach<br />

links verzehnfacht sich der Wert der Stelle. Ebenso wird der Wert der Stelle<br />

nach rechts mit jedem Schritt gezehntelt. Diese Zehntelung wurde nun einfach<br />

von der Einerstelle an fortgesetzt, sodass wir rechts davon Zehntel, Hunderstel,<br />

Tausendstel und so weiter, erhielten. Es folgten Übungen zur Übertragung von<br />

Kommaschreibweise in Bruchdarstellung und umgekehrt. Dabei fiel auf, dass<br />

eine Umwandlung von Bruchdarstellung in Kommadarstellung zunächst nur<br />

dann problemlos gelang, wenn man <strong>den</strong> Bruch mit einer Zehnerpotenz im<br />

Nenner schreiben konnte.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> lernten die Schülerinnen und Schüler, dass man die<br />

Kommadarstellung auch mithilfe des Algorithmus <strong>für</strong> die schriftliche Division<br />

fin<strong>den</strong> kann.<br />

Anschließend beschäftigten wir uns mit Brüchen, die eine Periode in<br />

Kommadarstellung besitzen, wobei wir unterschie<strong>den</strong> zwischen solchen, bei<br />

<strong>den</strong>en die Periode sofort hinter dem Komma beginnt und solchen, die eine<br />

Vorperiode besitzen. Wichtig war mir dabei die Erkenntnis, dass jeder Bruch<br />

eine endliche oder eine nicht endliche, dann aber periodische<br />

Kommadarstellung besitzt, die rein- oder gemischt-periodisch sein kann.<br />

Außerdem wurde natürlich auch geübt, die Bruchdarstellung zu einer<br />

gegebenen rein- oder gemischt-periodischen Kommadarstellung zu fin<strong>den</strong>.<br />

292

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!