04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zehnerpotenz. Eine wichtige Erkenntnis daraus ist, dass man hinter die letzte<br />

von 0 verschie<strong>den</strong>e Stelle, die sich rechts vom Komma befindet, beliebig viele<br />

Nullen ergänzen kann, also dass 7,5 = 7,50 = 7,500 = 7,500000000000 ist und<br />

so fort.<br />

Fast alle in der Grundschule und in Klassenstufe 5 behandelten Größen wer<strong>den</strong><br />

üblicherweise im Dezimalsystem dargestellt. Die Zeit ist eine Ausnahme und an<br />

dieser Stelle ungeeignet. Die Zeit wird oft mit mehreren Einheiten dargestellt, so<br />

zum Beispiel 1 h 25 min 12 s. Bei Sportübertragungen sieht man auch<br />

Doppelpunkte wie bei 1 : 25 : 12 zur Trennung zwischen <strong>den</strong> Einheiten. Davon<br />

ist abzuraten, weil jede weitere Verwendung des „:“ - Symbols<br />

Missverständnisse erzeugen kann. Die Schreibweise mit <strong>den</strong> 3 Einheiten hier<br />

etwas besser. Noch besser ist die Schreibweise 1 h + 25 min + 12 s, <strong>den</strong>n sie<br />

kann überhaupt nicht zu Missverständnissen führen.<br />

Die Schreibweise ohne das Additionszeichen wird leider auch in Schulbüchern<br />

oft auf andere Größen übertragen.<br />

Häufig findet man nämlich die Schreibweise 4 m 52 cm statt 4,52 m.<br />

Diese Schreibweise ist aus mehreren Grün<strong>den</strong> problematisch:<br />

1. Wenn Schülerinnen und Schüler das Komma als Trennzeichen<br />

zwischen verschie<strong>den</strong>en Einheiten erleben, dann könnten sie<br />

fälschlicherweise <strong>den</strong>ken, dass sie 4 km 52 m analog als 4,52 km<br />

schreiben dürfen, nach der Vorstellung „vor dem Komma die Kilometer,<br />

hinter dem Komma die Meter“.<br />

Besser ist hier die Schreibweise 4 m + 52 cm, wenn man schon eine<br />

Größe mithilfe mehrerer Einheiten ausdrücken möchte.<br />

2. Die Schreibweise erweckt <strong>den</strong> Eindruck, dass das Komma nur eine<br />

Trennfunktion hat. Warum sollte man dann nicht auch 4 m 5 dm 2 cm<br />

als 4,5,2 m schreiben dürfen?<br />

3. Noch ein weiterer fataler Fehler könnte später aus der Vorstellung vom<br />

Komma als Trennsymbol entstehen. Diese Vorstellung behindert <strong>den</strong><br />

Größenvergleich. Beim Vergleich der Zahlen 3,2 und 3,17 wird bei<br />

220

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!