04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Anforderungen an ein <strong>Konzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bruchrechen –<br />

unterricht und Fragenkatalog zur Beurteilung von<br />

<strong>Konzept</strong>en<br />

Von einem geeigneten didaktischen <strong>Konzept</strong> <strong>für</strong> die Bruchrechnung muss man<br />

erwarten, dass es folgende Kriterien erfüllt:<br />

- Es muss entwicklungspsychologisch dem Stand der Schülerinnen<br />

und Schüler angepasst sein.<br />

- Es muss fachlich korrekt und praktikabel sein.<br />

- Es soll <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben,<br />

vergessene Regeln auf einfachem Wege selbst wieder herzuleiten.<br />

- Innerhalb des <strong>Konzept</strong>es muss folgender Fragenkatalog überzeugend<br />

beantwortet wer<strong>den</strong> können:<br />

1. Was ist ein Bruch?<br />

2. Wie kann man Brüche darstellen?<br />

3. Wie können wir erkennen, welcher Bruch größer oder kleiner ist?<br />

4. Wie können wir Brüche addieren und subtrahieren?<br />

5. Wie können wir Brüche multiplizieren und dividieren?<br />

6. Welche Regeln gelten in der Menge der Brüche?<br />

Anhand dieses Fragenkataloges wer<strong>den</strong> die vorgestellten <strong>Konzept</strong>e auf ihre<br />

Tauglichkeit geprüft. Nur wenn in einem <strong>Konzept</strong> alle Fragen überzeugend<br />

geklärt wer<strong>den</strong> können, dann kann es auch <strong>für</strong> <strong>den</strong> Unterricht geeignet sein.<br />

Zu <strong>den</strong> Punkten 4 und 5 sei bemerkt, dass es natürlich sehr leicht ist, die Frage<br />

zu beantworten, wie man zwei Brüche<br />

multipliziert oder dividiert. Beispielsweise ist<br />

a<br />

b<br />

und<br />

c<br />

d<br />

addiert, subtrahiert,<br />

a c + die Summe dieser bei<strong>den</strong><br />

b d<br />

Zahlen. Mit <strong>den</strong> Fragen 4 und 5 ist im Folgen<strong>den</strong> gemeint, wie man die Summe,<br />

die Differenz, das Produkt und <strong>den</strong> Quotienten zweier Brüche möglichst einfach<br />

schreiben kann.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!