04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von der Bruch- zur Kommadarstellung und umgekehrt<br />

Es ist hier nicht nötig, weitere Beispiele <strong>für</strong> die Einfachheit des<br />

Größenvergleichs in Kommadarstellung im Gegensatz zur Bruchdarstellung<br />

anzuführen. Stattdessen erscheint es mir sinnvoll, auf das einzugehen, was bei<br />

diesem Beispiel schon vorausgesetzt wurde, nämlich die Kenntnis, wie man von<br />

der Bruchdarstellung zur Kommadarstellung gelangt.<br />

Immer, wenn es möglich ist, die gegebenen Brüche mit einem Nenner in Form<br />

einer Zehnerpotenz darzustellen, ist es sehr einfach. Im Beispiel ist<br />

224<br />

3 6 = und<br />

5 10<br />

5 625 = . Man muss also nur noch auf die Stellenwerttafel blicken und findet<br />

8 1000<br />

sofort die Kommadarstellung.<br />

Immer dann, wenn der Nenner der vollständig gekürzten Darstellung eines<br />

Bruchs eine Primfaktorzerlegung besitzt, die nur die Primfaktoren 2 oder 5<br />

besitzt, lässt sich der Bruch auch mit einem Nenner darstellen, der eine<br />

Zehnerpotenz ist. <strong>Das</strong> ist leicht anzusehen, da 10 die Primfaktorzerlegung 2 · 5<br />

besitzt.<br />

Entscheidet man sich <strong>für</strong> die Kommadarstellung in einem anderen System als<br />

dem Dezimalsystem, so sind die Voraussetzungen natürlich anders. Im<br />

Siebenersystem ist es beispielsweise besonders leicht die Kommadarstellung<br />

von Brüchen zu fin<strong>den</strong>, deren vollständig gekürzte Darstellung im Nenner eine<br />

Zahl besitzt, deren Primfaktorzerlegung nur <strong>den</strong> Primfaktor 7 enthält.<br />

So ist 1 0,1<br />

3 = oder = 7<br />

0,03 .<br />

7<br />

49<br />

7<br />

Aber natürlich ist es auch möglich, diese Brüche im Dezimalsystem in<br />

Kommadarstellung zu schreiben. Um die Kommadarstellung von zum Beispiel<br />

1 zu erhalten, kann man sich des altbekannten Divisionsalgorithmus bedienen.<br />

7<br />

Ich sage ausdrücklich „man kann“, <strong>den</strong>n es gibt natürlich auch andere<br />

Verfahren. Zum Beispiel kann man mithilfe einer Intervallschachtelung<br />

vorgehen. Dieses Verfahren werde ich hier nicht vorstellen, weil es nicht sehr<br />

praktikabel ist. Stattdessen werde ich einen multiplikativen Algorithmus<br />

vorstellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!