04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problem besteht darin, auf einfache Weise einen geeigneten Ersatzoperator zu<br />

fin<strong>den</strong>.<br />

Im Beispiel:<br />

100<br />

Eingabe<br />

⋅<br />

⋅<br />

2<br />

5<br />

1<br />

4<br />

+<br />

Ausgabe<br />

65<br />

Es ist keineswegs trivial, dass die Maschine aus Sicht der Schülerinnen und<br />

Schüler so aussehen muss. Aber das Distributivgesetz liefert die Einsicht, dass<br />

der Operator<br />

⎛ 1 2<br />

⎟ ⎞<br />

⋅⎜<br />

+<br />

⎠<br />

⎝ 4 5<br />

⎯⎯⎯→<br />

dasselbe bewirkt, wie das getrennte Einwirken der<br />

Operatoren<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 1<br />

4<br />

und<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 2<br />

5<br />

auf einen gegebenen Eingabewert bei<br />

anschließender Addition der Ausgabewerte. So erhält man hier<br />

⎛ 1 2 ⎞ 1 2<br />

100 ⋅ ⎜ + ⎟ = 100 ⋅ + 100 ⋅ = 25 + 40 = 65 und es wird klar, dass<br />

⎝ 4 5 ⎠ 4 5<br />

65<br />

ersetzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

100<br />

2 1 + durch<br />

5 4<br />

Problematisch ist, dass wir uns hier vom bisherigen Operatorkonzept gelöst<br />

haben, <strong>den</strong>n auf <strong>den</strong> beliebig ( ≠ 0) wählbaren Eingabewert wirken ja zunächst<br />

zwei Bruchoperatoren ein, ehe deren Bilder addiert wer<strong>den</strong>.<br />

Was bei der Erklärung der Multiplikation noch hervorragend durch die<br />

Hintereinanderschaltung und geeignete Vertauschung der Multiplikations- und<br />

Divisionsoperatoren möglich war, ist hier nur schwierig nachvollziehbar.<br />

Die Multiplikation<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 2<br />

5<br />

2 1 ⋅ kann durch Hintereinanderschaltung von<br />

5 4<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 1<br />

4<br />

, Aufspaltung in ⎯⎯→<br />

⋅ 2<br />

⎯⎯→<br />

: 5 ⎯⎯→<br />

⋅1<br />

⎯⎯→<br />

: 4<br />

,<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!