04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bruchoperatoren sind Funktionen, die jeder natürlichen Zahl (und später jedem<br />

Bruch) einen Bruch zuordnen. Wie oben in 6. 2 dargestellt, kann man sich <strong>den</strong><br />

Operator als eine Maschine darstellen, die Eingabewerte bearbeitet und die<br />

bearbeiteten Werte ausgibt.<br />

Multiplikationsoperatoren wer<strong>den</strong> im Bereich der natürlichen Zahlen mit<br />

Divisionsoperatoren verkettet und umgekehrt. Es wird festgestellt, dass nicht<br />

jede Verkettung durch einen einzelnen Multiplikationsoperator oder<br />

Divisionsoperator ersetzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Jede Verkettung eines Multiplikationsoperators mit einem Divisionsoperator hat<br />

als Ersatzoperator einen Bruchoperator. Bruchoperatoren ersetzen also die<br />

gemischte Operatorkette.<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

bei<strong>den</strong> Operatoren<br />

Die Verkettung<br />

ist die Verkettung, beziehungsweise die Hintereinanderausführung der<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n und ⎯⎯→<br />

m<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n und ⎯⎯→<br />

m<br />

: .<br />

:<br />

kann verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> als „nimm n<br />

mal <strong>den</strong> Eingabewert und teile das Produkt durch m“. Da die Operatoren<br />

vertauschbar sind, kann die Verkettung<br />

⎯⎯→<br />

: m<br />

und ⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m Teile und nimm n von diesen Teilen“ verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

auch als „teile in<br />

Die Schüler lernen übrigens schon bei der Verkettung der kommutativen<br />

Operatoren, dass der Rechenweg nicht immer gleich schwierig ist, dass man<br />

also die Kommutativität zur Erleichterung der Rechnung nutzen kann.<br />

Übrigens sind durch obige Definition alle natürlichen Zahlen auch Brüche, <strong>den</strong>n<br />

die Verkettung von<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 5<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 10 und ⎯⎯→<br />

2<br />

: kann einerseits durch <strong>den</strong> Operator<br />

ersetzt wer<strong>den</strong>. Da jeder Ersatzoperator einer Verkettung eines<br />

Multiplikationsoperators mit einem Divisionsoperator ein Bruchoperator ist, ist<br />

auch<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 5<br />

ein Bruchoperator.<br />

Andererseits kann die Verkettung von<br />

Bruchoperator<br />

⎯ ⋅ 10<br />

2<br />

⎯→<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 10 und ⎯⎯→<br />

2<br />

: durch <strong>den</strong><br />

ersetzt wer<strong>den</strong>. So lässt sich die Einsicht gewinnen,<br />

dass es sich immer dann um zwei Darstellungen des gleichen Bruchs handelt,<br />

wenn die zugehörigen Operatoren dasselbe bewirken.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!