04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pohlmann, H.: Überwältigt von der Spieleflut? - Genrekunde In Kaminski, W.,<br />

Witting, T (Hrsg.).: Digitale Spielräume: Basiswissen Computer- und<br />

Videospiele, 1. Auflage München: Kopaed Verlag 2007, Seiten 9 -15<br />

Scharloth, M.: „Zur propädeutischen Funktion des Arithmetikunterrichts“.<br />

In: Journal <strong>für</strong> Mathematik-Didaktik, B. G. Teubner Verlag, Jahrgang 20<br />

(1999), Heft 2/3, Seite 84 f.<br />

Schneider, R. U.: „<strong>Das</strong> Experiment - Die wundersame Vermehrung des Sirups“.<br />

In NZZ Folio: Schweizer Qualität, 11/05<br />

Schrage, K.-P.: Bruchrechnung international - Eine Bestandsaufnahme in vier<br />

Ländern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen<br />

Grades des Doktors in <strong>den</strong> Erziehungswissenschaften an der<br />

Westfälischen Wilhelms- Universität Münster, 1988<br />

Siegler, R./ DeLoache, J./ Eisenberg, N.: Entwicklungspsychologie im Kindesund<br />

Jugendalter. 1. Auflage Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer<br />

Verlag, 2005<br />

Sleegers, J.: „Und das soll Spaß machen? - Faszinationskraft“ In Kaminski, W.,<br />

Witting, T. (Hrsg.): Digitale Spielräume - Basiswissen Computer- und<br />

Videospiele, 1. Auflage München: Kopaed Verlag 2007, Seiten 17 - 20<br />

Spitzer, M.: Vorsicht Bildschirm! - Elektronische Medien, Gehirnentwicklung,<br />

Gesundheit und Gesellschaft. 5. Auflage, München: dtv, 2008<br />

Statistisches Jahrbuch 2007 <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland, Wiesba<strong>den</strong>:<br />

Statistisches Bundesamt 2007<br />

Stoll, F./ Schallberger, U.: „Auch Schweizer Jugendliche lösen<br />

Intelligenztest-Aufgaben immer besser.“ In U. Gerhard (Hrsg.):<br />

Psychologische Erkenntnisse zwischen Philosophie und Empirie<br />

(S. 194 - 205). Bern (u. a.): Huber Verlag 1992<br />

Tomasello, M.: Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens.<br />

1. Auflage Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2006<br />

Voigt - Lambert, T.: Bruchrechnen leicht gelernt. Lichtenau: AOL-Verlag 2005<br />

Vollbrecht, R.: „Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen“. In: Dittler,<br />

U., Hoyer, M. (Hrsg.): Machen Computer Kinder dumm? Wirkung<br />

interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus<br />

medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht. 1. Auflage<br />

München: Kopaed Verlag 2006, Seiten 33 - 44<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!