04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entsteht dann, wenn man als Lehrerin oder Lehrer auf die Antwort 15<br />

7 fixiert ist,<br />

da 7 der 15 Quadrate gefärbt sind. Denn ebenso müsste man auch 15<br />

8<br />

als<br />

Lösung akzeptieren, da ja an keiner Stelle gesagt wurde, ob schwarz auf weiß<br />

oder weiß auf schwarz markiert wurde. 139<br />

Nach Einführung der Bruchrechnung und ihrer späteren Konkretisierung war<br />

ganz deutlich erkennbar, dass die Schülerinnen und Schüler ein gutes<br />

Verständnis <strong>für</strong> die Brüche hatten und dass sie mit Brüchen rechnen konnten.<br />

Natürlich tauchten auch Probleme und Schwierigkeiten auf. Obwohl ich auf<br />

einem Elternabend angekündigt hatte, die Bruchrechnung nach einem neuen<br />

<strong>Konzept</strong> zu unterrichten, sodass es stören würde, wenn die Schülerinnen und<br />

Schüler durch ihre Eltern oder Nachhilfelehrer mit anderen <strong>Konzept</strong>en in<br />

Berührung kämen, kam dieses natürlich vereinzelt vor. Allerdings hatte dies gar<br />

nicht so eine große Verwirrung der betroffenen Schülerinnen und Schüler zur<br />

Folge, wie ich es vermutet hatte. Es gab aber weitere Probleme und<br />

Schwierigkeiten, die ich aber vorhersehen konnte:<br />

1. Die Schülerinnen und Schüler hatten teilweise in der Grundschule nur<br />

unzureichende Fähigkeiten im „Einmaleins“ erworben. Diese Schwäche führte<br />

auch beim Rechnen mit Brüchen oft zu falschen Ergebnissen. Dieses Problem<br />

würde sich aber ebenso in jedem anderen <strong>Konzept</strong> zeigen. Die Schwierigkeit<br />

kann nur behoben wer<strong>den</strong>, wenn die betroffenen Schülerinnen und Schüler zu<br />

intensive zusätzlichen Übungen dieses Grundschulstoffs bereit sind.<br />

2. Nach der Einführung auf der formalen Ebene beschäftigten die Schülerinnen<br />

und Schüler sich auch mit Sachaufgaben. Dabei gab es Probleme, die richtige<br />

Mathematisierung der Texte zu fin<strong>den</strong>. Dieses ist ein klassisches Problem, das<br />

unabhängig vom Unterrichtsgegenstand immer wieder auftaucht. Eine<br />

Hilfestellung bestand in einem „Gerüst“ zur Bearbeitung solcher Aufgaben.<br />

Wenn alle Begriffe im Text geklärt sind, dann ist es wichtig zu erkennen, welche<br />

Informationen gegeben sind und was gesucht ist. Danach ist zu untersuchen,<br />

139 http://za.lernnetz2.de/docs/mathe_hs_bsp.pdf (Stand: 17.8.2009)<br />

288

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!