04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Fazit<br />

Insgesamt muss die Erprobung dieses <strong>Konzept</strong>s als erfolgreich beurteilt<br />

wer<strong>den</strong>. Insbesondere in <strong>den</strong> Bereichen Addition und Subtraktion von Brüchen,<br />

die sonst häufig Problembereiche waren, zeigten sich die Schülerinnen und<br />

Schüler auch zu Beginn des folgen<strong>den</strong> Schuljahres sehr sicher.<br />

Dies ist zurückzuführen auf <strong>den</strong> Beginn im Formalen, da so die durch <strong>den</strong><br />

Einstieg im Konkreten begünstigte Fehlerstrategie von vornherein fernlag.<br />

Es gab keinen Bereich, in dem zu Beginn des Folgeschuljahres auffällige<br />

Schwächen festzustellen waren.<br />

Eine große Stärke des <strong>Konzept</strong>s liegt darin, dass die Schülerinnen und Schüler<br />

sich alles aus dem Bekannten abholen können, wozu sie natürlich zunächst<br />

angeleitet wer<strong>den</strong> müssen. Eine weitere Stärke liegt darin, dass im Gegensatz<br />

zu <strong>den</strong> anderen <strong>Konzept</strong>en kein Missverständnis darüber entstehen kann, ob<br />

die natürlichen Zahlen zu <strong>den</strong> Brüchen gehören oder nicht.<br />

Eine in der Zukunft wirksame Stärke liegt darin, dass die Vorgehensweise, die<br />

Rechenregeln aus dem Bereich der natürlichen Zahlen abzuholen, <strong>den</strong><br />

Schülerinnen und Schülern später, wenn einmal einzelne Regeln in<br />

Vergessenheit geraten sein sollten, helfen wird, diese zu rekonstruieren.<br />

295

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!