04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Vorwort 6<br />

2 Der Sinn des <strong>Bruchrechenunterricht</strong>s in der Sekundarstufe 1 10<br />

3 Die Ausgangslage 20<br />

3.1 Die Darstellung der Bruchrechnung in Lernmedien 20<br />

3.2 Weitverbreitete Fehlvorstellungen bei Schülerinnen und Schülern<br />

vor Beginn des <strong>Bruchrechenunterricht</strong>s<br />

3.3 Falsche Vorstellungen, die durch <strong>den</strong> <strong>Bruchrechenunterricht</strong><br />

entstehen können<br />

3.4 Begriffe und Pseudobegriffe im <strong>Bruchrechenunterricht</strong> 60<br />

4 Anforderungen an ein <strong>Konzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Bruchrechenunterricht</strong> und<br />

Fragenkatalog zur Beurteilung von <strong>Konzept</strong>en<br />

5 Innermathematische <strong>Konzept</strong>e 74<br />

5.1 Die Konstruktion des Halbkörpers ( ≥ 0<br />

, + , ⋅) mit der Ordnung ≤ aus<br />

dem geordneten kommutativen Halbring (<br />

0<br />

,+, ⋅ ) oder die „Bottomup-Methode“<br />

5.2 Die Brüche aus der Perspektive der reellen Zahlen oder die „Topdown-Methode“<br />

6 Bisherige didaktische <strong>Konzept</strong>e <strong>für</strong> <strong>den</strong> <strong>Bruchrechenunterricht</strong> in<br />

der Sekundarstufe 1<br />

6.1 <strong>Das</strong> Größenkonzept 91<br />

6.2 <strong>Das</strong> Operatorkonzept 106<br />

6.3 <strong>Das</strong> gemischte <strong>Konzept</strong> 116<br />

6.4 <strong>Das</strong> Gleichungskonzept 118<br />

7 <strong>Das</strong> <strong>pragmatische</strong> <strong>Konzept</strong> 125<br />

7.1 Vorbemerkung 125<br />

7.2 Notwendige Vorkenntnisse 128<br />

7.3 Begründung der Vorgehensweise „vom Abstrakten zum Konkreten“ 129<br />

7.3.1 Ist Piagets Modell der entwicklungspsychologischen Stadien noch<br />

zeitgemäß?<br />

32<br />

54<br />

73<br />

74<br />

87<br />

90<br />

133<br />

7.3.1.1 Fehler in Piagets Methodik 133<br />

7.3.1.2 Sozio-kulturelle Einflüsse auf die kognitive Entwicklung von Kindern 137<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!