04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sind, als Piaget behauptete, herrscht <strong>den</strong>noch Konsens darüber, dass kognitive<br />

Entwicklung nicht anders ablaufen kann als in der Reihenfolge der vier<br />

genannten Stadien, auch wenn nicht alle Menschen das vierte Piagetsche<br />

Stadium erreichen. Auf die sozio-kulturellen Bedingungen, die dieses erfordert,<br />

wird später noch eingegangen, ebenso wie auf weitere Folgen der soziokulturellen<br />

Bedingungen auf die kognitive Entwicklung.<br />

In der heutigen entwicklungspsychologischen Forschung steht außer Zweifel,<br />

dass Piaget <strong>den</strong> Beitrag der sozialen Welt zur kognitiven Entwicklung zu gering<br />

schätzt. So wird oft kritisiert, Piagets Theorie konzentriere sich vorrangig darauf,<br />

wie es Kindern gelinge, die Welt durch ihre eigenen Anstrengungen zu<br />

verstehen. Kinder seien aber vom Tag ihrer Geburt an von einer sozialen<br />

Umwelt umgeben, die ihre Entwicklung auf vielfältige Weise forme.<br />

Die kognitive Entwicklung eines Kindes spiegele die Beiträge anderer<br />

Menschen und der Kultur im weitesten Sinne viel umfangreicher wider, als<br />

Piaget diesen Einflüssen zugestehe. 71<br />

Bei der Herausbildung der Intelligenz des Kindes müsse man demgemäß<br />

sehen, dass die Tätigkeit des Kindes von Anfang an gesellschaftlich vermittelt<br />

sei, dass sich seine Aktivität auf gesellschaftlich produzierte Gegenstände<br />

richte, die Mittel seiner Tätigkeit gesellschaftlichen Charakter trügen, und dass<br />

die Ausbildung der sprachlichen Fähigkeiten genauso unter diesem<br />

Entwicklungsgesetz stün<strong>den</strong> wie die Ausbildung motorischer Fähigkeiten. <strong>Das</strong><br />

Kind erwerbe sich die gesellschaftlichen Tätigkeitsformen nach und nach als<br />

immer neue Aktionsmöglichkeiten. 72<br />

Es ist also zu klären, welche Bedeutung die sozio-kulturellen Einflüsse auf die<br />

kognitive Entwicklung haben und ob diese nicht sogar <strong>für</strong> eine Verschiebung<br />

der Altersgrenzen verantwortlich sein können. Die Vermutung, dass das formaloperative<br />

Stadium in unserer Informationsgesellschaft schon früher erreicht<br />

wer<strong>den</strong> kann als noch zu Zeiten Piagets, wird durch zahlreiche Indizien<br />

gestützt.<br />

Bevor ich konkret auf die möglichen Einflüsse der Informationsgesellschaft auf<br />

die kognitive Entwicklung eingehe, werde ich allgemein auf neue Erkenntnisse<br />

71 Siegler/ DeLoache/ Eisenberg (2005: 199)<br />

72 Jahnke/ Mies/ Otte/ Schubring (1985: 117)<br />

138

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!