04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

28<br />

1 1 1 1<br />

+ + + = und<br />

14 7 4 2<br />

1<br />

63 000 000<br />

+<br />

1<br />

31 500 000<br />

+<br />

1<br />

15 750 000<br />

+<br />

1<br />

7 875 000<br />

+<br />

1<br />

3 937 500<br />

+<br />

1<br />

1 968 750<br />

=<br />

1<br />

1 000 000<br />

Beim Größenvergleich hieß eine Aufgabe, alle möglichen Zahlen zu suchen, die<br />

man bei<br />

1 1<br />

< < in die Lücke schreiben kann, sodass eine wahre Aussage<br />

3 20 2<br />

entsteht. Es ist klar, dass dabei auch das Kürzen und Erweitern geübt wurde.<br />

Zur Übung aller Rechenarten war auch dieser Aufgabentyp gut geeignet:<br />

Setze in das Kästchen eines der Symbole +, -, ·, : ein, sodass a) eine möglichst<br />

große, b) eine möglichst kleine Zahl entsteht. 5<br />

3 ¤ 7<br />

2 .<br />

Ebenso konnten die Rechenzeichen vorgegeben wer<strong>den</strong> und die Aufgabe hieß<br />

dann:<br />

Verteile die Zahlen 3, 4, 6, 7, 11, 12 so auf die sechs Plätze über und unter <strong>den</strong><br />

Bruchstrichen, dass Du eine möglichst große (oder möglichst kleine) Zahl<br />

erhältst:<br />

⎛<br />

⎟ ⎞<br />

: ⎜ + .<br />

⎝ ⎠<br />

Auch wenn es nicht allen Schülerinnen oder Schülern gelingt, diese Aufgaben<br />

zu lösen, also die größt- oder kleinstmögliche Zahl zu fin<strong>den</strong>, so sind sie doch<br />

alle damit beschäftigt, mit Brüchen zu rechnen und sehen dabei selbst, dass die<br />

in der Grundschule erworbene Vorstellung, Multiplikation bedeute Vergößerung<br />

und Division Verkleinerung, nicht auf alle Brüche übertragen wer<strong>den</strong> kann.<br />

Dieser Aufgabentyp wurde auch so abgewandelt, dass man Zahlen und<br />

Rechenzeichen einsetzen sollte, um möglichst nah an eine vorgegebene Zahl<br />

zu kommen. Es ergab sich schnell eine Fülle von Aufgaben, bei <strong>den</strong>en nicht<br />

das „Ausrechnen“ im Vordergrund steht, sondern die Lösung eines gegebenen<br />

284

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!