04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

insbesondere auch mit natürlichen Zahlen als Maßzahlen von Größen. <strong>Das</strong><br />

Modell, dass eine Zahl eingegeben wird, vom Operator „bearbeitet“ wird und<br />

eine Ausgabe erfolgt, ist <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler gut nachvollziehbar<br />

und attraktiv.<br />

Dabei muss natürlich der Umgang mit Operatoren ausführlich geübt wer<strong>den</strong>,<br />

weil die Schülerinnen und Schüler meist keine Vorerfahrungen im Umgang mit<br />

Operatoren haben. Bei der Einführung von Operatoren wird meist mit<br />

Multiplikationsoperatoren (beziehungsweise Streckoperatoren oder<br />

Maloperatoren) gearbeitet. Es wer<strong>den</strong> der Eingabewert und der Operator<br />

gegeben, und die Aufgabe ist, <strong>den</strong> Ausgabewert zu bestimmen. Es können Ein-<br />

und Ausgabewert gegeben und ein geeigneter Operator gesucht sein. Es<br />

können aber auch der Operator und der Ausgabewert gegeben und der<br />

Eingabewert gesucht sein. Auf diese Weise findet man schnell, dass es zu<br />

jedem Multiplikationsoperator<br />

⎯⎯→<br />

⋅n mit ≠ 0<br />

n einen Divisionsoperator<br />

(beziehungsweise Stauchoperator oder Durchoperator) als Umkehroperator<br />

⎯⎯→<br />

: n gibt, der die ursprünglichen Eingabewerte wieder herstellt.<br />

Wie schon erwähnt ist auch die Vertauschbarkeit der Reihenfolge der<br />

Multiplikations- und Divisionsoperatoren leicht nachvollziehbar.<br />

Es gibt auch kein Verständnisproblem, was Operatoren wie<br />

5<br />

,<br />

7<br />

2<br />

5<br />

bei einer<br />

Strecke oder einer Rechteckfläche bedeuten. Eine Visualisierung ist in diesem<br />

Fall sehr einfach.<br />

Die Hintereinanderschaltung von<br />

Hintereinanderschaltung von<br />

Die Hintereinanderschaltung von<br />

Operator<br />

⎯⎯→<br />

⋅n und ⎯⎯→<br />

m<br />

⎯⎯→<br />

: m und ⎯⎯→<br />

⋅n .<br />

⎯⎯→<br />

⋅n und ⎯⎯→<br />

m<br />

n<br />

⋅ ersetzt wer<strong>den</strong> und heißt Bruchoperator.<br />

m<br />

: bewirkt dasselbe wie die<br />

: kann durch <strong>den</strong><br />

Um das Operatorkonzept beurteilen zu können, wird wieder der Fragenkatalog<br />

herangezogen.<br />

1. Was ist ein Bruch?<br />

Im Operatorkonzept wer<strong>den</strong> die Brüche als Bruchoperatoren eingeführt.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!