04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man nutzt die Größen, um mit Hilfe von Brüchen Anteile einer Standardgröße<br />

zu beschreiben, beispielsweise:<br />

Ganzen gesehen.<br />

Bei<br />

1<br />

4<br />

l<br />

Ganzen.<br />

1 3<br />

l , h 4 4<br />

ist der Liter das Ganze und<br />

1<br />

4<br />

1<br />

, m<br />

2<br />

l<br />

. Brüche wer<strong>den</strong> als Teil eines<br />

bezeichnet <strong>den</strong> vierten Teil dieses<br />

<strong>Das</strong> Verständnis von Bruchteilen einer Größe geschieht auf anschauliche<br />

Weise an Bruchteilen von Strecken und Flächen, aber auch an Beispielen mit<br />

<strong>den</strong> Größen Geld, Volumen, Gewicht. <strong>Das</strong> Erkennen von Brüchen als Anteile<br />

von Standardgrößen trifft auf die Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler.<br />

Die oben genannten Beispiele sind ihnen schon lange aus dem Alltag bekannt.<br />

Insofern ist eine Einführung der Brüche als Bruchteile von Größen auf diese<br />

Weise zunächst einfach.<br />

<strong>Das</strong>s Anteile von Standardgrößen nur dann gut vorstellbar sind, wenn sie<br />

geeignet ausgesucht wer<strong>den</strong> und dass nicht jeder Bruchteil einer Größe, der<br />

noch anschaulich sein mag, auch da<strong>für</strong> geeignet ist, später mit ihm zu rechnen,<br />

wurde bereits angesprochen. Leider sind die in <strong>den</strong> Büchern gewählten Flächen<br />

ebenso wie die gewählten Größen, wie schon gezeigt, nicht immer bestens<br />

geeignet. Dies spricht aber noch nicht zwingend gegen dieses <strong>Konzept</strong>,<br />

sondern möglicherweise nur gegen die in <strong>den</strong> Büchern vorgenommene<br />

Auswahl.<br />

Wenn Brüche als Bruchteile von Größen angesehen wer<strong>den</strong>, dann ist auch klar,<br />

was 12<br />

5<br />

einer gegebenen Größe sein soll. Es soll natürlich der Bruchteil sein,<br />

<strong>den</strong> man erhält, wenn man die Größe in 12 Teile teilt und 5 davon nimmt.<br />

Allgemein: <strong>für</strong> eine Größe g und a ∈ , b ∈ bedeutet a<br />

0 g:<br />

b<br />

„Teile die Größe g in b gleich große Teile und nimm a davon!“<br />

Gleichberechtigt mit dieser Interpretation ist die folgende:<br />

„Nimm a mal die Größe g und teile das Produkt in b gleich große Teile!“<br />

Die Beschreibung „teile in b Teile, nimm a davon“ stützt sich klar auf das<br />

Operator-<strong>Konzept</strong>, <strong>den</strong>n hier wer<strong>den</strong> der „geteilt durch 12“-Operator und der<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!