04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartha, S.: „Verständnis entwickeln - Diagnose von Grund- und<br />

Fehlvorstellungen bei Bruchzahlen“. In: Mathematik lehren 142 - Auf dem<br />

Weg zu neuen Zahlen , Seelze: Friedrich Verlag 2007, Seiten 24 – 44<br />

Wartha, S.: „Längsschnittliche Untersuchungen zur Entwicklung des<br />

Bruchzahlbegriffs“. Hildesheim, Berlin:Franzbecker Verlag 2007<br />

Wason, P. C.: „Reasoning about a Rule”. In: Quarterly Journal of Experimental<br />

Psychology 20, 1968, S. 273–281.<br />

Wieleitner, H.: Der Begriff der Zahl. Mathematisch-Physikalische Bibliothek, 2.<br />

Auflage Leipzig, Berlin: Verlag B. G. Teubner, 1918<br />

Winter, H.: „Ganze und zugleich gebrochene Zahlen“. In: Mathematik lehren<br />

123 - Brüche und Verhältnisse, Seelze: Friedrich Verlag 2004, Seiten<br />

14 -19<br />

Witting, T.: „Worum geht’s <strong>den</strong>n da? - Spielinhalte“. In: Kaminski, W., Witting,T.<br />

(Hrsg.): Digitale Spielräume - Basiswissen Computer- und Videospiele.<br />

1. Auflage München: Kopaed Verlag 2007, Seiten 35 – 40<br />

Wittmann, E. C.: „Operative Übungen <strong>für</strong> das 6./7. Schuljahr“. In: Mathematik<br />

lehren Sammelband: Ideen <strong>für</strong> Vertretungsstun<strong>den</strong>, Seelze: Friedrich<br />

Verlag 2003, Seite 87<br />

Zech, F.: Mathematik erklären und verstehen. 2. Auflage. Berlin: Cornelsen<br />

Verlag 1995<br />

Ziegler, G.M.: „Nicht jugendfrei“. In: DMV Mitteilungen, Band 15 Heft 3, 2007,<br />

Seite 176<br />

301

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!