04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

: 7<br />

100000<br />

5 5<br />

= + : 7 , man notiert an der nächsten<br />

100000 100000<br />

5<br />

Stelle die 5 und schreibt <strong>den</strong> Rest 100000<br />

50<br />

als . 1000000<br />

0,14285<br />

50<br />

: 7<br />

1000000<br />

7 1<br />

= + : 7 , man notiert an der<br />

1000000 1000000<br />

nächsten Stelle die 7 und erkennt nun, dass die Reste sich im<br />

Folgen<strong>den</strong> wiederholen, weil nun an der Millionstelstelle der<br />

Rest 1 bleibt, <strong>den</strong> wir schon oben hatten. Diese periodische<br />

Wiederkehr der Ziffern wird durch einen Balken kenntlich<br />

gemacht.<br />

0 ,142857<br />

Diese Schreibweise ist hier zur Verdeutlichung viel ausführlicher dargestellt, als<br />

sie gewöhnlich in der Praxis notiert wird.<br />

In der Praxis läuft die schriftliche Division genau so ab, wie man es schon in der<br />

Grundschule gelernt hat. Man muss nun nur darauf achten, an welcher Stelle<br />

das Komma zu setzen ist.<br />

Selbstverständlich funktioniert dieses Verfahren auch bei Brüchen, die man, wie<br />

oben gezeigt, durch einfaches Erweitern der Darstellung in die<br />

Kommaschreibweise überführen kann.<br />

125<br />

Beispiel: 1 : 8 = = 0,125<br />

1000<br />

Überlegung<br />

Notation<br />

Man rechnet 1 : 8 = 0 + 1 : 8 notiert eine 0 und ein Komma 0,<br />

10<br />

und schreibt nun <strong>den</strong> Rest 1 in Form von . 10<br />

226

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!