04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Er ist<br />

1<br />

7 : cm = 7 · 10 000 000 cm = 70 000 000 cm = 700 km groß.<br />

10 000 000<br />

Unabhängig von der Schreibweise ist 1 : 10 000 000 ein Bruch.<br />

Bei zentrischen Streckungen wer<strong>den</strong> mithilfe der Strahlensätze Streckenlängen<br />

berechnet. Wird beispielsweise eine 3 cm lange Strecke auf eine 7 cm lange<br />

Strecke abgebildet, dann wird eine 4 cm lange Strecke bei derselben<br />

7<br />

zentrischen Streckung auf eine Strecke der Länge ⋅ 4 cm abgebildet.<br />

3<br />

In der siebten Klasse wer<strong>den</strong> proportionale und antiproportionale Zuordnungen<br />

gelehrt. Beispielsweise wird die Information gegeben, dass 5 Äpfel 1,20 €<br />

kosten und es soll der Preis <strong>für</strong> 8 Äpfel bestimmt wer<strong>den</strong>. Üblicherweise wird<br />

ein Lösungsweg mithilfe des sogenannten Dreisatzes eingeführt. Dabei wird<br />

zunächst der Preis <strong>für</strong> eine Anzahl von Äpfeln bestimmt, die ein gemeinsamer<br />

Teiler oder ein gemeinsames Vielfaches von 5 und 8 ist. Ein gemeinsamer<br />

Teiler ist 1, und dies ist auch der einzige gemeinsame Teiler. 1 Apfel ist 5<br />

1 von<br />

5 Äpfeln und somit ist der Preis <strong>für</strong> 1 Apfel auch 5<br />

1 des Preises <strong>für</strong> 5 Äpfel, also<br />

1 von 1,20 € und das sind 0,24 €. Um nun <strong>den</strong> Preis <strong>für</strong> 8 Äpfel zu bestimmen,<br />

5<br />

stellen wir fest, dass 8 Äpfel 8 Mal so viele Äpfel sind wie 1 Apfel und, da der<br />

Preis pro Portion zu entrichten ist, wird der Preis <strong>für</strong> 1 Apfel mit 8 multipliziert. 8<br />

Äpfel kosten also 8 · 0,24 € = 1,92 €.<br />

Es wurde also nacheinander mit 5<br />

1 und mit 8 multipliziert, beziehungsweise<br />

durch 5 dividiert und mit 8 multipliziert. Der Weg über ein gemeinsames<br />

Vielfaches von 5 und 8 führt zum Beispiel über die 40. Man berechnet dabei<br />

erst <strong>den</strong> Preis <strong>für</strong> 40 Äpfel, in dem man mit 8 multipliziert. Anschließend dividiert<br />

man diesen Preis durch 5 oder multipliziert ihn mit<br />

1 . Man macht also<br />

5<br />

abgesehen von der Reihenfolge das gleiche wie in dem zuerst beschriebenen<br />

Beispiel.<br />

Selbstverständlich lässt sich dieses Problem ohne Dreisatz lösen. Wer der<br />

Bruchrechnung kundig ist, multipliziert <strong>den</strong> Preis <strong>für</strong> 5 Äpfel mit 5<br />

8 .<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!