04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

221<br />

Also ist 0 ,0223= . 9900<br />

Rechnen in Kommadarstellung<br />

Addition und Subtraktion<br />

<strong>Das</strong> Rechnen in Kommaschreibweise soll nur kurz dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Verfahren <strong>für</strong> die Addition und die Subtraktion sind nicht besonders<br />

schwierig herzuleiten. Jede Zahl in Kommadarstellung kann sofort in die<br />

Bruchdarstellung überführt wer<strong>den</strong>, sodass eine Zehnerpotenz im Nenner steht.<br />

Hierbei ist es sinnvoll zu erweitern, bis gleiche Zehnerpotenzen im Nenner<br />

7 44 70 44 70 + 44 114<br />

stehen. Beispiel: 0 ,7 + 0,44 = + = + = = = 1, 14 .<br />

10 100 100 100 100 100<br />

Selbstverständlich wird man dazu übergehen, die Umwandlung in die<br />

Bruchschreibweise wegzulassen. Denn man braucht sie nicht mehr, wenn man<br />

verstan<strong>den</strong> hat, dass man analog zum schriftlichen Additions- oder<br />

Subtraktionsverfahren im Bereich der natürlichen Zahlen die zu addieren<strong>den</strong><br />

oder subtrahieren<strong>den</strong> Zahlen so untereinanderschreiben kann, dass Stellen<br />

gleichen Wertes übereinander stehen. Dann kann man genau so rechnen, wie<br />

man es gewohnt ist. <strong>Das</strong> Einzige, was zu beachten ist, geht aus dem Erweitern<br />

auf die gleiche Zehnerpotenz hervor, nämlich die Bedeutung der Stellen.<br />

0,7 + 0, 44<br />

=<br />

0,70<br />

+ 0, 44<br />

<strong>Das</strong> Stellenwertsystem ist <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern aus <strong>den</strong> vorigen<br />

Klassenstufen sehr wohl bekannt und kann hier auch gut eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

(0E + 7z) +(0E + 4z + 4h) = (0 + 0) E + (7 + 4) z + 4 h<br />

= 0 E + 11z + 4h = 1E + 1z + 1h<br />

Hierbei stehen E <strong>für</strong> Einer, z <strong>für</strong> Zehntel und h <strong>für</strong> Hundertstel. Für die<br />

Rechnung wer<strong>den</strong> nur das Assoziativ- und das Kommutativgesetz benutzt. Im<br />

Zusammenhang mit Größen haben die Schülerinnen und Schüler auch schon<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!