04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ersten Mal auftauchten, ist auch klar. Sie sollten schon in der Grundschule zur<br />

Erleichterung von Rechnungen ausgenutzt wor<strong>den</strong> sein. In jedem Fall nutzten<br />

wir sie zu diesem Zweck in der Klassenstufe 5, in der viel Unterrichtszeit <strong>für</strong> das<br />

vertiefende Üben der Grundrechenarten vorgesehen ist. Es bot sich aber an,<br />

diese Invarianzen hier noch einmal besonders herauszuheben.<br />

Ist eine Zahl als Summe geschrieben, so können wir <strong>den</strong> einen Summan<strong>den</strong><br />

um eine Zahl verkleinern und <strong>den</strong> anderen Summan<strong>den</strong> um die gleiche Zahl<br />

vergrößern und erhalten wieder eine Darstellung der Zahl als Summe zweier<br />

Zahlen.<br />

<strong>Das</strong> heißt, es gilt:<br />

∀a , b,<br />

c ∈ : a + b = ( a − c)<br />

+ ( b + c)<br />

Selbstverständlich beschränkt man sich auf Beispiele, die in Klassenstufe 6<br />

„gehen“, nämlich auf solche, bei <strong>den</strong>en a - c > 0 ist. Auch <strong>für</strong> die folgen<strong>den</strong><br />

Invarianzen soll gelten, dass wir im Bereich der positiven und zunächst auch im<br />

Bereich der natürlichen Zahlen bleiben.<br />

Ist eine Zahl als Differenz dargestellt, so erhalten wir wieder eine Darstellung<br />

derselben Zahl als Differenz, wenn wir Minuend und Subtrahend um die gleiche<br />

Zahl vergrößern oder verkleinern:<br />

∀a , b,<br />

c ∈ :<br />

a − b = ( a + c)<br />

− ( b + c)<br />

a − b = ( a − c)<br />

− ( b − c)<br />

Ist eine Zahl als Produkt zweier Zahlen dargestellt, so erhalten wir wieder eine<br />

Darstellung derselben Zahl als Produkt zweier Zahlen, wenn wir <strong>den</strong> einen<br />

Faktor durch eine Zahl dividieren und <strong>den</strong> anderen Faktor mit derselben Zahl<br />

multiplizieren:<br />

∀a, b ∈ ∀c ∈ : a ⋅ b = ( a : c)<br />

⋅ ( b ⋅ c)<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!