04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachaufgaben mit Bruchteilen von Größen. Diese Aufgaben ließ ich zunächst<br />

weg, da ich erst einmal konsequent auf der formalen Ebene arbeiten wollte. Der<br />

größte Teil der Aufgaben im Schulbuch war vom Typ „Berechne“, wo man die<br />

Summe oder Differenz zweier oder mehrerer Brüche bestimmen sollte. Viele<br />

dieser Aufgaben waren ebenfalls nicht <strong>für</strong> <strong>den</strong> Einsatz tauglich, da in ihnen die<br />

gemischte Schreibweise vorkam. Neben einigen Aufgaben dieses Typs waren<br />

nur wenige andere Aufgaben im Buch zu fin<strong>den</strong>, die gut geeignet waren.<br />

Deswegen werde ich einige Aufgaben vorstellen, die sich als gut geeignet<br />

erwiesen haben. Dabei achtete ich darauf, die Aufgaben nicht zu einfach zu<br />

stellen, <strong>den</strong>n zu einfache Aufgaben stellen keine Herausforderung dar.<br />

Außerdem vermied ich es, zu viele Aufgaben des gleichen Typs zu stellen,<br />

<strong>den</strong>n die Schülerinnen und Schüler sollen Verfahren lernen und keine<br />

Schemata.<br />

Eine spielerische Übungsaufgabe zum Kürzen und Erweitern war es<br />

beispielsweise, Darstellungen von Brüchen wie<br />

zu fin<strong>den</strong>. Dazu war ein Schema mit zwei Feldern <strong>für</strong> Zähler und Nenner und<br />

ein Bruchstrich gegeben. An die Stelle des Zählers durften Kärtchen benutzt<br />

wer<strong>den</strong>, die mit <strong>den</strong> Zahlen 2, 4, 5, 6, 8, 10, 12 bedruckt waren. Für <strong>den</strong> Nenner<br />

lagen Kärtchen mit <strong>den</strong> Zahlen 10, 12, 16, 18, 20, 24, 25 bereit. In Kleingruppen<br />

wurde dieses so gespielt, dass eine Zeit vorgegeben wurde. Nach dieser Zeit<br />

wur<strong>den</strong> <strong>den</strong> Gruppen Punkte <strong>für</strong> jede richtige gefun<strong>den</strong>e Darstellung gegeben.<br />

1<br />

,<br />

6<br />

1<br />

,<br />

5<br />

1<br />

,<br />

4<br />

1<br />

,<br />

3<br />

2<br />

,<br />

5<br />

1<br />

,<br />

2<br />

3<br />

,<br />

5<br />

2<br />

,<br />

3<br />

3<br />

,<br />

4<br />

4<br />

,<br />

5<br />

5<br />

6<br />

In einer Variation dieses Spiels wurde der Wettkampf innerhalb der einzelnen<br />

Gruppen ausgetragen, die nicht zu klein sein sollten. <strong>Das</strong> Spiel wurde durch<br />

einen Stopp-Ruf einer der Spielerinnen oder eines der Spieler beendet. Dann<br />

wer<strong>den</strong> die Brüche verglichen. Für jede richtige Darstellung gibt es einen Punkt.<br />

Für eine richtige Darstellung, die niemand sonst in der Gruppe gefun<strong>den</strong> hat,<br />

gibt es einen weiteren Punkt. Wenn als einzige Person zu einem gegebenen<br />

Bruch eine Darstellung gefun<strong>den</strong> hat, erhält man einen dritten Punkt.<br />

So genannte Rechenpyrami<strong>den</strong>, bei <strong>den</strong>en die Summe zweier benachbarter<br />

Steine bestimmt und in <strong>den</strong> darüber liegen<strong>den</strong> Stein eingetragen wer<strong>den</strong> soll,<br />

waren als Übungen ebenfalls gut geeignet, weil man <strong>den</strong> Schülerinnen und<br />

282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!