04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übrigens sollte konsequent auch nicht von Römischen Zahlen oder Dualzahlen,<br />

sondern zum Beispiel von Römischen Zahlzeichen oder Dualdarstellung einer<br />

Zahl gesprochen wer<strong>den</strong>. Die Auswahl der Begriffe, die im Folgen<strong>den</strong> als<br />

Grundbegriffe des späteren <strong>Konzept</strong>s erklärt wer<strong>den</strong>, zielt auf Klarheit,<br />

Einfachheit und Konsequenz.<br />

Ich schlage vor, statt von „Bruchzahlen“ ab jetzt von Brüchen zu re<strong>den</strong> oder<br />

beides synonym als Bezeichnung <strong>für</strong> die Zahl selbst zu verwen<strong>den</strong>.<br />

Dagegen soll von der Darstellung der Zahl gesprochen wer<strong>den</strong>, wenn es nur<br />

um die Darstellung geht. Da im Allgemeinen von Bruchrechnung geredet wird,<br />

passt der Begriff „Bruch“ gut <strong>für</strong> die Zahlen, <strong>den</strong>n wir rechnen mit Zahlen.<br />

Daraus ergeben sich aber einige Konsequenzen. Wann immer vom Zähler<br />

oder Nenner die Rede ist, geht es nur um die Darstellung eines Bruches.<br />

Es ist nicht sinnvoll zu sagen, ein Bruch habe <strong>den</strong> Nenner 3, da mit „Bruch“ nun<br />

eine rationale Zahl bezeichnet wird, die unendlich viele Darstellungen besitzt.<br />

Ebenso ist es nicht sinnvoll, vom Kürzen oder Erweitern eines Bruchs zu re<strong>den</strong>.<br />

Man kann nur die Darstellung kürzen oder erweitern. Was vielleicht zuerst<br />

etwas holprig und ungewohnt klingen mag, hat sich aber in meinem Unterricht<br />

als praktisch erwiesen. Dadurch, dass vermie<strong>den</strong> wurde, vom Kürzen oder<br />

Erweitern eines Bruches zu sprechen, stattdessen aber vom Kürzen oder<br />

Erweitern der Darstellung, wurde gar nicht erst der Eindruck erweckt, dass die<br />

Zahl selbst dadurch verändert wird. Schon bei Übungsaufgaben, die früher<br />

„Kürze die Brüche!“ hießen und die nun „Stelle die Brüche gekürzt dar!“ heißen,<br />

klingt es gar nicht mehr holprig, es verlangt höchstens dem Lehrpersonal ein<br />

wenig Gewöhnung ab.<br />

Als Stammbruch bezeichnen wir je<strong>den</strong> Bruch, der eine Darstellung mit dem<br />

Zähler 1 besitzt. Der Stammbruch wird somit im Gegensatz zur obigen<br />

2 2 1<br />

Verwendung als Zahl behandelt. ist also ein Stammbruch, da = .<br />

4 4 2<br />

Ebenso wie der Stammbruch, so war auch der Kehrbruch eines Bruches nach<br />

der alten Konvention nur eine bestimmte Darstellung einer Bruchzahl. Zu 7<br />

3 war<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!