04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Möglichkeiten, einen Bruch darzustellen. Wenn man schon eine<br />

Darstellung b<br />

a gefun<strong>den</strong> hat, dann kann man diese erweitern,<br />

indem man <strong>den</strong> Zähler und <strong>den</strong> Nenner dieser Darstellung mit<br />

derselben Zahl ≠ 0 multipliziert oder, falls möglich, kürzen,<br />

indem man Zähler und Nenner der Darstellung durch einen<br />

gemeinsamen Teiler dividiert.<br />

Durch Kürzen oder Erweitern erhält man wieder eine Darstellung<br />

desselben Bruchs.<br />

∀a ∈<br />

0<br />

∀b, k ∈ :<br />

a<br />

b<br />

=<br />

a ⋅ k<br />

b ⋅ k<br />

Wir haben nun gesehen, dass es wie <strong>für</strong> jede natürliche Zahl, so auch <strong>für</strong> je<strong>den</strong><br />

Bruch unendlich viele Darstellungen gibt. Hierbei kann es natürlich vorkommen,<br />

dass man verschie<strong>den</strong>e Darstellungen desselben Bruches sieht, wie zum<br />

114 171<br />

Beispiel und ohne auf <strong>den</strong> ersten Blick zu bemerken, dass es sich um<br />

438 657<br />

<strong>den</strong>selben Bruch handelt. Aber erstens ist dies nicht konzeptbedingt und<br />

zweitens sind 945 - 726 und 1753 - 1534 auch nur zwei verschie<strong>den</strong>e<br />

Darstellungen derselben Zahl 219, <strong>den</strong>en man es nicht sofort ansieht. Dieses<br />

Phänomen ist also keineswegs neu.<br />

Wie kann man aber nun erkennen, ob zwei verschie<strong>den</strong>e Brüche vorliegen oder<br />

ob man es nur mit zwei Darstellungen desselben Bruchs zu tun hat? Und wenn<br />

es sich um zwei verschie<strong>den</strong>e Brüche handelt, ergibt sich sofort die nächste<br />

spannende Frage: welcher ist größer und woran können wir das erkennen?<br />

Es gibt natürlich viele Fälle, in <strong>den</strong>en es sofort klar ist, welcher von zwei<br />

gegebenen Brüchen größer ist. Für die anderen Fälle liefern Schulbücher oft<br />

sehr früh Merksätze oder Anleitungen, die leider in vielen Fällen nicht gut sind.<br />

Schon oben wurde auf einige Beispiele aus Schulbüchern hingewiesen, bei<br />

<strong>den</strong>en Schülerinnen und Schülern fälschlicherweise erklärt wurde, sie müssten<br />

die Brüche zuerst gleichnamig machen oder gar <strong>den</strong> Hauptnenner suchen.<br />

Es ist meines Erachtens sinnvoll, Schülerinnen und Schüler mit dem Problem<br />

des Größenvergleichs zu konfrontieren und sie selbst nach Lösungsstrategien<br />

174

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!