04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Be<strong>für</strong>worter Freu<strong>den</strong>thal, dass es nicht zu <strong>den</strong> didaktisch guten <strong>Konzept</strong>en<br />

zählt.<br />

Aber auch das „Größenkonzept“ und das „Operatorkonzept“ haben große<br />

Schwächen, sodass es ausgeschlossen ist, sich auf eines dieser <strong>Konzept</strong>e zu<br />

beschränken.<br />

Allerdings ist es so, dass gerade dort, wo das Größenkonzept seine Schwächen<br />

hat, Stärken des Operatorkonzepts liegen und dass dort, wo Schwächen des<br />

Operatorkonzepts liegen, Stärken des Größenkonzepts liegen.<br />

Es ist daher naheliegend, beide <strong>Konzept</strong>e zu verschmelzen und in Abhängigkeit<br />

davon, was gerade behandelt wird, einen Bruch als Operator oder als Größe zu<br />

betrachten.<br />

Die Kombination ermöglicht zumindest eine vollständige gute Beantwortung des<br />

zur Bewertung aufgestellten Fragenkatalogs.<br />

<strong>Das</strong>s die Kombination andere schwerwiegende Nachteile hat, ist offensichtlich.<br />

Ein Wechsel zwischen <strong>Konzept</strong>en muss Schülerinnen und Schüler verwirren.<br />

Wenn sie Regeln rekonstruieren wollen, müssen sie stets in der Lage sein, sich<br />

an das richtige <strong>Konzept</strong> zu erinnern.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!