04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wer<strong>den</strong>. Die dann gemessene Gesamtlänge ist so groß wie die Summe der<br />

bei<strong>den</strong> vorher gemessenen Längen.<br />

Bei Rechteckflächen kommt man mit dem Messen nicht aus. Es muss von<br />

vornherein schon zur Bestimmung des Flächeninhaltes gerechnet wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn man sich auf speziell gewählte Rechtecke beschränkt, ist es noch<br />

möglich, die Flächenhalte durch „Parkettierungen“ mit geeigneten Figuren oder<br />

mithilfe des Kästchengitters zu bestimmen. Bei Volumina kann beispielsweise<br />

mit Messzylindern gearbeitet wer<strong>den</strong>. Die Summe zweier Volumina erhält man<br />

so durch Zusammengießen von Flüssigkeiten.<br />

Auch bei der Zeit und beim Gewicht ist die Addition noch leicht nachvollziehbar,<br />

wenn auch nicht mehr ganz so gut zu besichtigen. Ein anderes Problem ergibt<br />

sich bei der Größe Geld, <strong>den</strong>n diese Größe ist nicht divisibel. 1 € ist<br />

beispielsweise nicht in drei gleiche Teile teilbar. Allerdings könnte es sein, dass<br />

3 Personen sich einen Euro teilen müssen, dann hat natürlich jede dieser 3<br />

1<br />

Personen Anspruch auf €.<br />

3<br />

Was hier mathematisch als Anspruch errechnet<br />

wird, ist in der Realität nicht existent. Wer dieses <strong>Konzept</strong> wegen seiner<br />

Alltagsnähe bevorzugt, sollte sich vor der ersten Unterrichtsstunde also gut mit<br />

der Fragestellung beschäftigen, wie mit solchen Größen umgegangen wer<strong>den</strong><br />

soll.<br />

Es gibt durchaus einige positive Seiten des Größenkonzepts, wenn die Wahl<br />

geeigneter Größen gelingt. Oft wird als günstig bewertet, dass es bei <strong>den</strong><br />

Schülerinnen und Schülern auf Vorerfahrungen trifft. So kann man an das<br />

Rechnen mit Größen, das im 5. Schuljahr ausführlich behandelt wird,<br />

anknüpfen und es zur Einführung der Brüche wiederholen. Außerdem, so<br />

führen die Be<strong>für</strong>worter des Alltagsbezuges an, kennen sie im Zusammenhang<br />

mit Größen auch ein paar Brüche aus dem Alltag, wie<br />

1<br />

2<br />

Pfund .<br />

1<br />

4<br />

h<br />

1<br />

, h<br />

2<br />

3<br />

, h<br />

4<br />

1<br />

, l<br />

2<br />

oder<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!