04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn die Schülerinnen und Schüler ein wenig Erfahrung im Umgang mit<br />

Brüchen haben, wer<strong>den</strong> sie weitere Strategien zum Größenvergleich fin<strong>den</strong>.<br />

17<br />

Zum Beispiel wird klar, dass 18 1 1 1 1<br />

< , da >19 und folglich 1− < 1−<br />

18 19 18 18 19 ,<br />

17 18<br />

also auch < . 18 19<br />

Sehr gut geeignet und <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar sind<br />

mindestens diese drei Verfahren.<br />

1. Man stelle die Brüche mit einem gemeinsamen Nenner dar.<br />

In dieser Darstellung besitzt der größere Bruch <strong>den</strong> größeren Zähler.<br />

2. Man stelle die Brüche mit dem gleichen Zähler dar.<br />

In dieser Darstellung besitzt der größere Bruch <strong>den</strong> kleineren<br />

Nenner.<br />

3. Man suche eine Zahl, die zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Brüchen liegt und<br />

vergleiche die Brüche mit dieser Zahl.<br />

Ob man es nur mit zwei verschie<strong>den</strong>en Darstellungen desselben Bruches zu<br />

tun hat, merkt man in jedem Fall, also unabhängig davon, nach welchem<br />

Verfahren man <strong>den</strong> Größenvergleich durchführt.<br />

Frage 3: Wie können wir erkennen, welcher Bruch größer oder kleiner ist?<br />

Antwort: Es gibt mehrere einfache Metho<strong>den</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong><br />

Größenvergleich von Brüchen. Besonders einfach ist es,<br />

wenn beide Brüche mit gleichem Zähler oder mit gleichem<br />

Nenner dargestellt sind. Manchmal erleichtert ein Bruch, der<br />

zwischen <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> gegebenen liegt, <strong>den</strong> Vergleich.<br />

Nun wollen wir natürlich auch mit diesen Zahlen rechnen. Dabei ist es schön,<br />

wenn Schülerinnen und Schüler die Rechenregeln selbstständig herausfin<strong>den</strong><br />

können.<br />

Dieses kann sehr leicht motiviert wer<strong>den</strong>, wenn man kleine Anstöße gibt.<br />

Einerseits könnte man die Schüler auffordern, im Bekannten zu suchen.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!