04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

können und deswegen seinen Sinn nicht nachvollziehen können. Diese wollen<br />

dann meistens auch viel lieber zeigen, wie gut und schnell sie rechnen können<br />

als dass sie bereit sind, sich auf solch einen Rechenvorteil, „mit dem es ja viel<br />

länger dauert“, einzulassen. Aber es sollte jeder einsehen, dass man so<br />

rechnen darf und auch <strong>für</strong> die besten Rechner lassen sich Aufgaben fin<strong>den</strong>, bei<br />

<strong>den</strong>en sie einen Rechenvorteil erkennen, beziehungsweise zumindest sehen,<br />

dass andere, die sich dieses Vorteils bedienen, plötzlich sicherer und schneller<br />

rechnen können als sie selbst.<br />

Bei der Multiplikation ist dieser Rechenvorteil ebenso gut brauchbar,<br />

beispielsweise<br />

36 · 20 = (36 · 2) · (20 : 2) = 72 · 10 = 720<br />

12 · 25 = (12 : 4) · (25 · 4) = 3 · 100 = 300<br />

Auch bei der Division ist es vorteilhaft, sich Rechnungen auf diese Weise zu<br />

vereinfachen, zum Beispiel:<br />

100 000 000 : 50 000 000<br />

= (100 000 000 : 10 000 000) : (50 000 000 : 10 000 000) = 10 : 5 = 2<br />

oder auch in beliebigen anderen geeigneten Schritten, etwa:<br />

1440 : 160 = (1440 : 10) : (160 : 10) = 144 : 16 = (144 : 4) : (16 : 4) = 36 : 4 = 9<br />

3125 : 25 = (3125 · 4) : (25 · 4) = 12500 : 100 = 125<br />

Ich ließ zahlreiche Übungen bearbeiten, um <strong>den</strong> Blick <strong>für</strong> Rechenvorteile zu<br />

schärfen. Leider gab es ein Problem, das sich hierbei immer ergibt: es fällt<br />

natürlich gerade einigen rechenschwachen Kindern am meisten schwer, zu<br />

erkennen, dass sie sich die Rechnung durch geschickte Umformungen<br />

erleichtern könnten. <strong>Das</strong> heißt: Die Rechenvorteile wer<strong>den</strong> meistens gerade<br />

von <strong>den</strong>jenigen Schülerinnen und Schülern am ehesten erkannt, die diese<br />

Vorteile am wenigsten brauchen. Etwas anders verhält es sich oft mit <strong>den</strong><br />

schon genannten Schnellrechnern, die zunächst glauben, dass sie bei<br />

262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!