04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhand dieser Rechtecke soll nun die Frage beantwortet wer<strong>den</strong>, in wie viele<br />

Stücke, die 8<br />

1 der Rechteckfläche einnehmen, man das Stück zerteilen kann,<br />

das 4<br />

3 der Rechteckfläche einnimmt. Wenn man in bei<strong>den</strong> Darstellungen die<br />

gleiche Unterteilung vornimmt, dann sieht man, dass sie in jeweils 32 gleich<br />

große Rechtecke unterteilt sind, von <strong>den</strong>en links 24 markiert sind und rechts 4.<br />

Die unterschiedlichen Grautöne im linken Bild sollen lediglich <strong>den</strong> Überblick<br />

erleichtern, dass die markierte Fläche sich in 6 Viererblöcke teilen lässt.<br />

3 1 24 4 24 : 4 6<br />

Also ist : = : = = = 6 .<br />

4 8 32 32 32 : 32 1<br />

Auch bei vielen Sachzusammenhängen lassen sich mehrere Lösungswege<br />

fin<strong>den</strong>, zum Beispiel 135 :<br />

„Die rechteckige Bo<strong>den</strong>fläche eines Schwimmbassins von 800 m² Größe<br />

1<br />

soll mit m ² großen Platten ausgelegt wer<strong>den</strong>.<br />

16<br />

Berechne die Materialkosten, wenn eine Platte 12,50 € kostet.“<br />

Eine im Zusammenhang mit Größen oftmals erfolgreiche Strategie ist die<br />

Verfeinerung der Einheit, die oft zur Folge hat, dass die Maßzahlen dann<br />

natürlich wer<strong>den</strong>.<br />

135 Schnittpunkt (2004: 96)<br />

215

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!