04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Es ist etwa 3 ein unechter gemeiner Bruch. Es ist aber auch = 1, 5<br />

2 2<br />

.<br />

Man könnte also 1,5 als unechten Dezimalbruch bezeichnen, wenn man noch<br />

weitere Pseudobegriffe einführen wollte.<br />

Eine „gemischte Zahl“ ist eine Bezeichnung <strong>für</strong> die Darstellung nicht<br />

ganzzahliger unechter Brüche mithilfe eines ganzzahligen Teils und eines<br />

gemeinen Bruchs, wobei letztgenannter Teil hinter <strong>den</strong> ganzzahligen Teil<br />

geschrieben wird.<br />

So wird beispielsweise<br />

der Schreibweise<br />

17<br />

als unechter Bruch bezeichnet. Die gleiche Zahl in<br />

3<br />

2<br />

5 wird dagegen als gemischte Zahl bezeichnet. Wieder<br />

3<br />

handelt es sich indes nur um zwei verschie<strong>den</strong>e Darstellungen der gleichen<br />

Zahl. Man beachte aber die Inkonsequenz, dass im ersten Fall von einem<br />

„Bruch“ gesprochen wird und mit der Bezeichnung „Bruch“ die Darstellung<br />

gemeint ist, während anschließend von einer „Zahl“ gesprochen wird.<br />

Selten, so zum Beispiel in „Mathematik heute“ wird statt von einer „gemischten<br />

Zahl“ von einer „gemischten Schreibweise“ gesprochen.<br />

Im Allgemeinen ist bei der „gemischten Schreibweise“ der Bruchteil, der hinter<br />

<strong>den</strong> ganzzahligen Teil geschrieben wird, kleiner als 1.<br />

Es bliebe zu klären, ob sich jeder Bruch in gemischter Schreibweise darstellen<br />

lässt und nicht nur jeder unechte Bruch, der kein Scheinbruch ist. Aber<br />

Ausdrücke wie<br />

17<br />

4 statt<br />

11<br />

1<br />

1 als andere Schreibweise <strong>für</strong> die Zahl 2 oder<br />

1<br />

6<br />

5 sind ungewöhnlich. Man könnte bei<br />

11<br />

4 4<br />

0 statt oder<br />

7 7<br />

17<br />

4 von einer „unechten<br />

11<br />

gemischten Zahl“ sprechen, wenn man noch mehr Begriffe einführen wollte.<br />

Problematisch ist diese gemischte Schreibweise insbesondere deswegen, weil<br />

es sonst mathematischen Konventionen entspricht, dass nur das<br />

Multiplikationssymbol · zwischen Zahlsymbolen weggelassen wer<strong>den</strong> darf, nicht<br />

jedoch das Additionssymbol +.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!