04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Padberg und Wartha haben viele Fehlerstrategien beschrieben. Es ist davon<br />

auszugehen, dass die Häufigkeit, mit der sich jeder dieser Fehlerstrategien<br />

bedient wird, nicht völlig unabhängig von dem Unterricht ist, der erteilt wurde.<br />

So stellen beispielsweise Her<strong>den</strong> und Pallack bei Fehlerstrategien zur<br />

Multiplikation erhebliche Abweichungen von Padberg fest. 129<br />

Hier wer<strong>den</strong> nun nicht erneut alle Fehlerstrategien aufgeführt, die schon bei <strong>den</strong><br />

eben genannten beschrieben wur<strong>den</strong>. Ich beschränke mich auf die Probleme<br />

und Fehlvorstellungen, die besonders häufig bei der Bruchrechnung auftreten:<br />

1. Zahlen in Bruchdarstellung wer<strong>den</strong>, anders als in Kommadarstellung,<br />

kaum mit normalen Zahlvorstellungen verbun<strong>den</strong>.<br />

a<br />

Wenn mit a : b i<strong>den</strong>tifiziert wird, dann erscheint es als eine<br />

b<br />

„unausgerechnete Divisionsaufgabe“.<br />

In Kommadarstellung wer<strong>den</strong> sie viel eher als „Zahlen“ akzeptiert.<br />

2. Die Schülerinnen und Schüler sehen ständig zwei oder mehr natürliche<br />

Zahlen, die miteinander verknüpft sind. Dadurch wird ihnen viel<br />

Übersicht abverlangt.<br />

3. Falsche Addition:<br />

a<br />

b<br />

+<br />

c<br />

d<br />

a + c<br />

=<br />

b + d<br />

4. Falsche Multiplikation:<br />

a<br />

c<br />

⋅<br />

b<br />

c<br />

=<br />

a ⋅ b<br />

c<br />

5. Falsche Darstellung der natürlichen Zahlen:<br />

n<br />

n =<br />

n<br />

6. Falscher Größenvergleich: zum Beispiel:<br />

dass 17 > 1 und 92 > 2 ist.<br />

17 1 > , mit der Begründung,<br />

92 2<br />

7. Operieren mit falschen Grundvorstellungen bei Sachaufgaben<br />

129 Her<strong>den</strong>/ Pallack in: Journal <strong>für</strong> Mathematik – Didaktik (Heft 3/ 4, 2000: 269)<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!