04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es gibt Bücher, die nun einen Bruchoperator auf einen Bruch wirken lassen, der<br />

Maßzahl einer Größe ist. Hierbei haben also die Brüche verschie<strong>den</strong>e Rollen.<br />

Der eine Bruch ist Eingabewert, der andere Bruchoperator. Der Ausgabewert ist<br />

das Produkt der Brüche.<br />

Andere Bücher leiten die Multiplikationsregel her, indem sie zwei<br />

Bruchoperatoren nacheinander wirken lassen. Es soll ein Ersatzoperator<br />

gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. <strong>Das</strong> ist aber kein Problem, <strong>den</strong>n man muss sich nur der<br />

Definition eines Bruchoperators bedienen.<br />

Seien also Bruchoperatoren<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

und<br />

⎯⎯→<br />

⋅ a<br />

b<br />

gegeben, dann ist ihre<br />

Verkettung<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

⎯⎯→<br />

⋅ a<br />

b<br />

⋅ n : m ⋅ a : b<br />

( ⎯⎯→ ⎯⎯→ )( ⎯⎯→ ⎯⎯→ ) .<br />

der Ersatz <strong>für</strong> die Operatorkette<br />

⋅ n : m ⋅ a : b<br />

Wegen der Assoziativität ist ( ⎯⎯→ ⎯⎯→ )( ⎯⎯→ ⎯⎯→ )<br />

durch<br />

die<br />

Operatorkette<br />

⋅ n : m ⋅ a : b<br />

⎯⎯→ ( ⎯⎯→ ⎯⎯→ ) ⎯⎯→<br />

ersetzbar, diese wiederum kann<br />

wegen der Kommutativität durch<br />

⋅ n ⋅ a : m : b<br />

⎯⎯→ ⎯⎯→ ⎯⎯→ ⎯⎯→<br />

ersetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Operatorkette kann durch die Verkettung der einfachen Mal- und<br />

Divisionsoperatoren<br />

⎯ ⋅ ⎯→<br />

na und ⎯⎯→<br />

mb<br />

lässt sich diese Verkettung aber durch <strong>den</strong> Bruchoperator<br />

:<br />

ersetzt wer<strong>den</strong>. Nach Definition<br />

⎯ ⋅ na<br />

mb<br />

⎯→<br />

ersetzen. So<br />

kann durch striktes Befolgen der Regeln auf sehr einfache Weise die Regel <strong>für</strong><br />

die Multiplikation von Brüchen hergeleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Zur Division überlege man sich, dass jeder Divisionsoperator der<br />

a<br />

:<br />

Umkehroperator eines Multiplikationsoperators ist. So ist ⎯⎯→<br />

b<br />

Umkehroperator von<br />

⎯⎯→<br />

⋅ a<br />

b<br />

. Andererseits ist auch ⎯⎯→<br />

⋅ b<br />

a<br />

Umkehroperator<br />

von<br />

⎯⎯→<br />

⋅ a<br />

b<br />

a<br />

:<br />

. Da die Operatoren ⎯⎯→<br />

b<br />

und<br />

⎯⎯→<br />

⋅ b<br />

a<br />

das Gleiche bewirken,<br />

sind sie gleich.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!