04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4 Begriffe und Pseudobegriffe im <strong>Bruchrechenunterricht</strong><br />

Es erscheint mir sinnvoll, die große Anzahl von Begriffen und Pseudobegriffen<br />

vorzustellen, die im Rahmen des <strong>Bruchrechenunterricht</strong>s immer wieder<br />

auftauchen, um anschließend festzustellen, welche dieser Begriffe nötig sind<br />

und welche nur verzichtbare Pseudobegriffe sind. Gemeint sind zum Beispiel:<br />

Bruch, Bruchzahl, Zähler, Nenner, echter Bruch, unechter Bruch, gemeiner<br />

Bruch, Stammbruch, Kehrbruch, reziproker Bruch, irreduzibler Bruch,<br />

Dezimalbruch, Dezimalzahl, gemischte Zahl, konkreter Bruch, Scheinbruch,<br />

kürzen oder erweitern. Viele dieser Begriffe oder Pseudobegriffe wer<strong>den</strong><br />

üblicherweise im <strong>Bruchrechenunterricht</strong> eingeführt. Zumindest erscheinen sie in<br />

<strong>den</strong> meisten Schulbüchern.<br />

Schon Zech stellt dazu fest: „Zwischen ,Bruch’, ,konkretem Bruch’,<br />

,Bruchoperator, ,Bruchzahl’ wird im unterrichtlichen Sprachgebrauch nicht<br />

konsequent unterschie<strong>den</strong>: Man gibt <strong>den</strong> hingeschriebenen Brüchen - je nach<br />

Situation - einen bestimmten Sinn und wechselt die Aspekte (ähnlich wie schon<br />

bei <strong>den</strong> natürlichen Zahlen).“ 42<br />

Auch im „Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein <strong>für</strong> die Sekundarstufe 1 der<br />

weiterführen<strong>den</strong> allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen <strong>für</strong> das Fach Mathematik“ findet<br />

man einen inkonsequenten Sprachgebrauch. Auf <strong>den</strong> Seiten <strong>für</strong> die<br />

„Orientierungsstufe, Klassenstufe 6“ findet man folgende Wörter: Bruchzahl,<br />

Bruch, Dezimalbruch, Dezimalzahl, konkreter Bruch, erweitern, kürzen,<br />

gemischte Zahl.<br />

Wenn nun solche Begriffe eingeführt, aber nicht konsequent benutzt wer<strong>den</strong>,<br />

somit also Verwirrung nicht auszuschließen ist, muss hinterfragt wer<strong>den</strong>, ob die<br />

Schülerinnen und Schüler die Bedeutung dieser Wörter verstehen oder ob sie<br />

diese Wörter überhaupt verstehen können. Viele von ihnen tragen, auch wenn<br />

sie konsequent verwendet wer<strong>den</strong>, nicht zum Verständnis bei oder fördern<br />

sogar Missverständnisse und Fehlvorstellungen.<br />

Sowohl in der didaktischen und methodischen Literatur zur Bruchrechnung als<br />

auch in fast allen Schulbüchern stößt man auf die Begriffe „Bruch“ und<br />

42 Zech (1995: 146)<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!