04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im „Lehrplan des Landes Schleswig-Holstein <strong>für</strong> die Sekundarstufe 1 der<br />

weiterführen<strong>den</strong> allgemeinbil<strong>den</strong><strong>den</strong> Schulen <strong>für</strong> das Fach Mathematik“ 45 findet<br />

man folgende Sätze:<br />

„Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Brüchen rechnen können.“<br />

„Die Schülerinnen und Schüler sollen Brüche als Zahlen und als Anteile<br />

auffassen können.“<br />

„In der Hauptschule wird der zunehmen<strong>den</strong> Bedeutung des Rechnens mit<br />

Dezimalzahlen (schriftliches Rechnen, Taschenrechner, Computer) dadurch<br />

Rechnung getragen, daß sich das Rechnen mit Bruchzahlen nur auf einfache<br />

Fälle bezieht.“<br />

Diese Beispiele zeigen, dass die Begriffe „Bruch“ und „Bruchzahl“ an dieser<br />

Stelle synonym eingesetzt wer<strong>den</strong>. Dagegen ist nichts einzuwen<strong>den</strong>. Wenn sie<br />

allerdings so verwendet wer<strong>den</strong>, wie sie bei Padberg 46 und in <strong>den</strong> meisten<br />

Schulbüchern verwendet wer<strong>den</strong>, nämlich „Bruchzahl“ als Bezeichnung <strong>für</strong> die<br />

Zahl und „Bruch“ <strong>für</strong> ihre Darstellung, dann wird im ersten der drei zitierten<br />

Sätze der Eindruck erweckt, als rechne man mit <strong>den</strong> Darstellungen der Zahlen<br />

statt mit <strong>den</strong> Zahlen selbst. <strong>Das</strong>selbe ist natürlich der Fall, wenn man von<br />

Bruchrechnung statt von Bruchzahlrechnung redet, wie hier im zweiten zitierten<br />

Satz „Brüche als Zahlen“ bezeichnet wer<strong>den</strong>. Im dritten Satz ist davon die<br />

Rede, dass mit Bruchzahlen gerechnet wird. Ob der synonyme Gebrauch der<br />

Begriffe absichtlich oder versehentlich geschieht, ist nicht ersichtlich.<br />

Nach dem Thema „Bruchzahlen“ findet man in diesem Lehrplan übrigens ein<br />

weiteres großes Thema mit dem Titel „Dezimalzahlen“, was verschleiert, dass<br />

mit Bruchzahlen und Dezimalzahlen in Klassenstufe 6 genau dieselben Zahlen<br />

gemeint sind.<br />

Die Darstellung einer Bruchzahl, die aus einem Bruchstrich, sowie einer Zahl<br />

über dem Bruchstrich und einer unter dem Bruchstrich besteht, wird auch als<br />

„gemeiner Bruch“ bezeichnet.<br />

Die Zahl, die über dem Bruchstrich steht, wird als „Zähler“, die Zahl, die unter<br />

dem Bruchstrich steht, wird als „Nenner“ bezeichnet.<br />

45 Lehrplan (Seite 29)<br />

46 Padberg (2002: 33)<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!