04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inspizierte Schulbücher:<br />

Der neue Koschmann 5, Diesterweg, 1968<br />

Neue Mathematik 6, Schroedel, 1970<br />

Westermann Mathematik 6, Westermann, 1972<br />

Mathematik 6, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1972<br />

Einführung in die Mathematik 6. Schuljahr, Diesterweg, 1975<br />

Mathematisches Arbeitsbuch 6, Diesterweg, 1975<br />

Gamma 6, Klett, 1976 und 1984<br />

Mathematik SI Klasse 6, Girardet, 1981<br />

Plus 6, Schöningh, 1982<br />

Welt und Zahl 6, Schroedel, 1984<br />

Mathematik 6, Mil<strong>den</strong>berger, 1985<br />

Mathematik 6, Volk und Wssen, 1991<br />

Mathematik Real 6, Cornelsen, 1992<br />

Mathematik, 6.Schuljahr, Cornelsen, 1993<br />

Querschnitt Mathematik 6, Westermann, 1993<br />

Mathematik Lehrbuch Klasse 6, Volk und Wissen, 1994<br />

Elemente der Mathematik, Schroedel, 1999<br />

Einblicke in die Mathematik, Klett, 1997<br />

Mathematik heute 6, Schroedel, 1978, 1987 und 2000<br />

Mathematik Neue Wege 6, Schroedel, 2001<br />

Zahlen und Größen 6, Cornelsen, 2002<br />

Lambacher Schweizer 6, Klett, 2004<br />

Schnittpunkt 6, Klett, 2002, 2004<br />

Welt der Zahl 1, Schroedel, 2004<br />

Mathematik 6, Denken und Rechnen, Westermann 2005<br />

Fokus Mathematik Gymnasium Klasse 6, Cornelsen, 2007<br />

Mathematik Interaktiv 6 Ausgabe N, Cornelsen, 2007<br />

Mathematik 6, Westermann, 2007<br />

Maßstab 6, Schroedel, 2007<br />

Stark in Mathematik 2, Schroedel, 2009<br />

302

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!