04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Missverständnis des Kommas als Trennsymbol 2 mit 17 verglichen,<br />

nachdem festgestellt wurde, dass 3 = 3 ist.<br />

Dabei kommen Schülerinnen und Schüler zu dem falschen Schluss,<br />

dass 3,2 < 3,17 ist.<br />

4. Ein weiterer Fehler, der aus dem Missverständnis des Kommas als<br />

Trennsymbol resultiert, zeigt sich, wenn Zahlen in Kommadarstellung<br />

addiert oder multipliziert wer<strong>den</strong> und dann links und rechts vom Komma<br />

getrennt addiert oder multipliziert wird, wenn also zum Beispiel bei<br />

5,4 + 6,13 = 11,17 nach dem Verfahren 5 + 6 = 11 und 4 + 13 = 17 oder<br />

analog 4,2 · 4,2 = 16,4 nach dem Verfahren 4 · 4 = 16 und 2 · 2 = 4<br />

gerechnet wird.<br />

In obiger Tabelle sieht man, dass es teilweise <strong>für</strong> eine verzehnfachte Länge<br />

schon wieder eine neue Einheit gibt. <strong>Das</strong> ließe sich auch konsequent weiter<br />

führen, aber Einheiten wie Dekameter oder Hektometer sind ungebräuchlich.<br />

Sogar die in der Tabelle auftauchen<strong>den</strong> Dezimeter haben keine große<br />

Alltagsrelevanz.<br />

Die Tabelle soll zum Verständnis der Tatsache beitragen, dass der Wert sich<br />

von jeder Spalte zur links benachbarten verzehnfacht, während er sich zur<br />

rechts benachbarten auf ein Zehntel reduziert. <strong>Das</strong> ist ja schon von Zahlen, die<br />

im Zehnersystem dargestellt wer<strong>den</strong>, bekannt.<br />

Nun soll aber die Kommaschreibweise ohne Größen eingeführt wer<strong>den</strong>. Die<br />

Weiterführung nach rechts über die Einer hinaus knüpft an die Tafeln <strong>für</strong><br />

Größen an. Bei der konsequenten Fortsetzung, hat jede Stelle ein Zehntel des<br />

Wertes wie ihre linke Nachbarstelle. Die Stellenwerttafel da<strong>für</strong> sieht so aus:<br />

1000 100 10 1<br />

1<br />

10<br />

1<br />

100<br />

T H Z E z h t<br />

13,02 1 3 0 2<br />

0,253 0 2 5 3<br />

1<br />

1000<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!