04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Das</strong> bedeutet 2<br />

1<br />

ist ein Stammbruch.<br />

4<br />

2<br />

ist zwar die gleiche Zahl, aber hiernach<br />

kein Stammbruch. Jedoch lässt sich 4<br />

2<br />

zu einem Stammbruch kürzen.<br />

Als „zusammengesetzter Bruch“ wird jeder Bruch bezeichnet, der kein<br />

Stammbruch ist.<br />

Der einzige unechte Stammbruch, der zugleich auch ein Scheinbruch ist und<br />

1<br />

sogar seinem Kehrbruch gleicht, ist . Damit ist dies unter <strong>den</strong> unechten<br />

1<br />

Brüchen auch der einzige, dessen Kehrbruch ebenfalls ein unechter<br />

Stammbruch ist.<br />

Wie schon deutlich wurde, wird in der Didaktik besonderer Wert auf die<br />

Unterscheidung zwischen Bruch und Bruchzahl gelegt. So beschreibt Padberg 48<br />

<strong>den</strong> Weg von der Einführung von konkreten Brüchen über die Brüche zum<br />

Bruchzahlbegriff: „Eine weitere wichtige Voraussetzung <strong>für</strong> die Entwicklung des<br />

Bruchzahlbegriffes ist die Einsicht, dass man ein und dieselbe Größe durch<br />

verschie<strong>den</strong>e konkrete Brüche benennen kann. [...] Während die konkreten<br />

Brüche Namen <strong>für</strong> Größen sind, sind die Brüche Namen <strong>für</strong> Zahlen, die<br />

sogenannten Bruchzahlen. Die Frage, wann zwei Brüche dieselbe Bruchzahl<br />

bezeichnen, beantworten wir durch Rückgriff auf die konkreten Brüche.“<br />

Um also zu prüfen, ob zwei Brüche n<br />

m und q<br />

p dieselbe Bruchzahl bezeichnen,<br />

braucht man sich nur einen beliebigen Repräsentanten einer beliebigen<br />

Größeneinheit zu wählen, also etwa ein Rechteck als Repräsentanten <strong>für</strong> einen<br />

Flächeninhalt F, um hieran zu überprüfen ob<br />

bezeichnen.“<br />

m<br />

n<br />

F<br />

und<br />

p<br />

q<br />

F<br />

die gleiche Größe<br />

Es ist natürlich völlig klar, dass das Objekt etwas anderes ist als sein Name.<br />

Der Name 2 ist ja auch etwas anderes als die Zahl 2.<br />

2 und 1 + 1 sind nur zwei verschie<strong>den</strong>e Namen <strong>für</strong> die gleiche Zahl.<br />

48 Padberg (2002: 53 f.)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!