04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 3<br />

Die Abbildung zeigt die Addition + . Dazu wurde das Rechteck, wie schon<br />

5 7<br />

oben <strong>für</strong> <strong>den</strong> Größenvergleich, entlang einer Richtung in 5 gleich große Teile<br />

zerteilt, von <strong>den</strong>en 2 grau markiert wur<strong>den</strong>. Entlang der anderen Richtung<br />

wurde es in 7 gleich große Rechtecke zerteilt, von <strong>den</strong>en 3 grau markiert<br />

wur<strong>den</strong>. Man sieht nun einen Bereich, der doppelt markiert wurde. Insgesamt<br />

sieht man 35 kleine Rechtecke, von <strong>den</strong>en 17 einfach grau und 6 doppelt,<br />

beziehungsweise hier dunkelgrau markiert wur<strong>den</strong>. Letztere müssen natürlich<br />

doppelt gezählt wer<strong>den</strong>.<br />

Daher kann auch folgende zusätzliche Darstellung <strong>für</strong> die Zählung nützlich sein.<br />

Beide Darstellungen führen zu<br />

2 3 29<br />

+ = .<br />

5 7 35<br />

5. Wie können wir Brüche multiplizieren beziehungsweise dividieren?<br />

Für eine Konkretisierung der Multiplikation ist zu be<strong>den</strong>ken, dass man Größen<br />

nicht miteinander multiplizieren kann. Auch eine Interpretation eines Produktes<br />

als verkürzte Schreibweise <strong>für</strong> eine mehrmalige Addition scheidet dann aus,<br />

wenn nicht mindestens einer der bei<strong>den</strong> Faktoren eine natürliche Zahl ist. Sehr<br />

wohl aber kann man einen Bruch mit einer Größe multiplizieren. Bei einem<br />

solchen Produkt ist der erste Faktor als Bruchteil zu verstehen, der zweite ist<br />

eine Größe, deren Maßzahl ein Bruch ist. <strong>Das</strong> Produkt ist dann ein Bruchteil<br />

von dieser Größe. Diese multiplikative Interpretation des Wortes „von“ wurde<br />

bereits hinreichend im Zusammenhang mit Bruchteilen von beliebigen Größen<br />

besprochen. Hier ist aber noch anzufügen, dass Rechteckflächen wieder<br />

211

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!