04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ist es aber nicht mehr erforderlich, dass bei einer Division a : b noch a ein<br />

Vielfaches von b ist, <strong>den</strong>n es ist ja gerade der Gewinn der<br />

Zahlbereichserweiterung, dass jede dieser Divisionen, außer <strong>für</strong> b = 0, möglich<br />

ist. Eine Konkretisierung kann wieder an Rechteckflächen erfolgen, jedoch ist<br />

sie nicht so übersichtlich wie bei <strong>den</strong> anderen Rechenarten.<br />

3<br />

3 : kann beispielsweise veranschaulicht wer<strong>den</strong>, indem 3 Rechtecke in<br />

5<br />

Teilflächen zerlegt wer<strong>den</strong>, die jeweils 5<br />

3 einer Rechteckfläche einnehmen.<br />

Der Quotient ist dann die Anzahl der Flächen, die man erhält.<br />

Wie man sieht, gibt es 5 solcher Teile, die hier mit verschie<strong>den</strong>en Grautönen<br />

unterlegt sind.<br />

3 1 : lässt sich beispielsweise wieder darstellen, indem man ein Rechteck<br />

4 8<br />

einerseits in 4 Teile teilt, von <strong>den</strong>en man 3 markiert, und es andererseits in 8<br />

Teile teilt, von <strong>den</strong>en man einen markiert.<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!