04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Vorteil der Bruchschreibweise war noch nicht ganz klar, aber ich zeigte an<br />

einigen Termen, dass die Übersichtlichkeit bei der Bruchschreibweise<br />

gegenüber der Quotientenschreibweise zunimmt. Auch wenn wir noch gar nicht<br />

gelernt hatten, mit Brüchen zu rechnen, hatte ich <strong>den</strong> Eindruck, dass das<br />

Argument der Übersichtlichkeit überzeugend war als die Tatsache, dass diese<br />

Schreibweise allgemein üblich ist.<br />

Brüche, die im Zähler und im Nenner mit Brüchen dargestellt sind, wer<strong>den</strong> oft<br />

als „Doppelbrüche“ bezeichnet. Klar ist, dass sich der Begriff Doppelbruch nur<br />

auf die Darstellung bezieht. Auf diese Doppelbrüche konnte im Zusammenhang<br />

mit dem Argument der Übersichtlichkeit natürlich noch nicht eingegangen<br />

wer<strong>den</strong>, weil ja noch gar nicht geklärt wer<strong>den</strong> konnte, ob es sich dabei<br />

überhaupt um Brüche handelt, <strong>den</strong>n nach unserem Verständnis waren Brüche<br />

Quotienten zweier natürlicher Zahlen.<br />

Es folgten zunächst Übungen zum Kürzen und Erweitern in der<br />

Bruchschreibweise. Dabei wur<strong>den</strong> auch diese bei<strong>den</strong> Begriffe eingeführt. Es<br />

war mir wichtig, darauf zu achten, dass wir vom Kürzen oder Erweitern einer<br />

Darstellung statt vom Kürzen oder Erweitern eines Bruches sprachen. Denn die<br />

Begriffe Kürzen und Erweitern lassen eine Änderung der Zahl vermuten, wenn<br />

nicht auf genaue Sprache geachtet wird. Dieses Problem ist nicht zu<br />

unterschätzen, da umgangssprachlich ein Erweitern (zum Beispiel eines<br />

Gebäudes) oft mit einem Ausbau, je<strong>den</strong>falls mit einer Vergrößerung<br />

gleichgesetzt wird und Kürzen (beispielsweise einer Hose) mit einer<br />

Verkleinerung.<br />

Durch Kürzen oder Erweitern ändern wir also nicht <strong>den</strong> Bruch, sondern nur<br />

seine Darstellung. Es lohnte sich an dieser Stelle, die Quotientenschreibweise<br />

der Bruchdarstellung gegenüberzustellen, <strong>den</strong>n von ersterer war schon die<br />

Invarianz der Division bekannt, die nur eine Analogie zum Kürzen und Erweitern<br />

der Bruchdarstellung ist.<br />

Es fiel schon bald auf, dass jeder Bruch eine Darstellung besitzt, die sich nicht<br />

mehr weiter kürzen lässt. <strong>Das</strong> ist dann der Fall, wenn der Zähler und der<br />

Nenner <strong>den</strong> größten gemeinsamen Teiler 1 besitzen. Diese Darstellung<br />

nannten wir die vollständig gekürzte Darstellung.<br />

269

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!