04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klar ist, dass man nicht vom Zähler oder Nenner einer Bruchzahl sprechen<br />

kann, da sich jede Bruchzahl auf unendlich verschie<strong>den</strong>e Weisen darstellen<br />

lässt. Diese Begriffe beziehen sich immer nur auf eine einzige Darstellung.<br />

2<br />

Die Zahl hat nicht <strong>den</strong> Zähler 2 und <strong>den</strong> Nenner 3, sondern diese Darstellung<br />

3<br />

hat <strong>den</strong> Zähler 2 und <strong>den</strong> Nenner 3. Ebenso ist es unsinnig zu sagen: „Der<br />

Quotient 5 hat <strong>den</strong> Divi<strong>den</strong><strong>den</strong> 10.“ Stattdessen wäre es sinnvoll zu sagen: „5<br />

lässt sich als Quotient mit dem Divi<strong>den</strong><strong>den</strong> 10 und dem Divisor 2 darstellen.“<br />

Nach obiger Differenzierung zwischen Bruch und Bruchzahl muss also vom<br />

Zähler oder Nenner eines Bruches, nicht jedoch von einer Bruchzahl<br />

gesprochen wer<strong>den</strong>.<br />

Als „echter Bruch“ wird ein Bruch bezeichnet, dessen Zähler kleiner als sein<br />

Nenner ist. Es sind genau die Brüche echt, die kleiner als 1 sind.<br />

Als „unechter Bruch“ wird jeder nicht echte Bruch bezeichnet also jeder, der<br />

größer oder gleich 1 ist.<br />

Als „Kehrbruch“ oder „reziproker Bruch“ eines Bruches wird der Bruch mit<br />

vertauschtem Zähler und Nenner bezeichnet, zum Beispiel ist 1<br />

2<br />

der Kehrbruch<br />

von 2<br />

1<br />

. Der Begriff „Kehrbruch“ bezieht sich also auch nur auf die Darstellung.<br />

Denn wenn Zähler und Nenner vertauscht sein sollen, dann ist<br />

10<br />

nicht<br />

6<br />

Kehrbruch von 5<br />

3<br />

. <strong>Das</strong> ist aus Grün<strong>den</strong>, die noch folgen wer<strong>den</strong>, unpraktisch.<br />

Nebenbei bemerkt ist sofort klar, dass von Bruch und seinem Kehrbruch<br />

mindestens einer auch ein unechter Bruch sein muss.<br />

Ein „Kernbruch“ oder „irreduzibler Bruch“ oder „vollständig gekürzter Bruch“<br />

oder die „Grunddarstellung einer Bruchzahl“ ist ein Bruch b<br />

a<br />

, wobei a und b<br />

teilerfremd sind.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!