04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schülern durch Vorgabe des Eintrags im obersten Stein eine gute Möglichkeit<br />

zur Selbstkontrolle der eigenen Rechnung anbieten konnte.<br />

Magische Quadrate waren mit geeigneten Vorgaben auch gut geeignet. So<br />

genannte Triominos ließen sich sowohl beim Kürzen und Erweitern als auch bei<br />

allen Rechenarten gut einsetzen und boten ebenfalls die Möglichkeit zur<br />

Selbstkontrolle, wenn am Ende bei richtiger Lösung ein schönes Muster<br />

erschien.<br />

Es wur<strong>den</strong> Aufgaben gestellt, bei <strong>den</strong>en man sich durch Ausnutzung der<br />

Kommutativität und Assoziativität von Addition und Multiplikation sowie der<br />

Distributivität der Multiplikation (und Division) über der Addition (und der<br />

Subtraktion) die Rechenarbeit vereinfachen konnte. Es gab Aufgaben, bei<br />

<strong>den</strong>en man eine gegebene Anzahl von Brüchen fin<strong>den</strong> sollte, die zwischen zwei<br />

anderen gegebenen Brüchen liegen. Es wurde dabei auch eingesehen, dass<br />

Brüche weder Vorgänger noch Nachfolger haben.<br />

Aufgaben zu Stammbrüchen boten sich an, weil die Schülerinnen und Schüler<br />

sich mit vielen interessanten Fragestellungen dazu beschäftigen können, wie<br />

zum Beispiel, ob sich alle Brüche auf nicht triviale Weise als Summe zweier<br />

oder mehrerer Stammbrüche darstellen lassen, in welchen Fällen es mehrere<br />

Darstellungen gibt.<br />

1<br />

Als Stammbruch definierten wir alle Brüche, die eine Darstellung mit einer<br />

a<br />

positiven natürlichen Zahl a besitzen.<br />

Wir erarbeiteten, dass es immer eine triviale Darstellung eines Stammbruches<br />

als Summe von zwei oder auch beliebig vielen Stammbrüchen gibt.<br />

1<br />

a<br />

=<br />

1 1<br />

+<br />

2 ⋅ a 2 ⋅ a<br />

oder<br />

1<br />

a<br />

1 1 1<br />

= + +<br />

3⋅<br />

a 3⋅<br />

a 3⋅<br />

a<br />

und so fort.<br />

Außerdem gilt immer<br />

1<br />

a<br />

=<br />

1 1<br />

+ .<br />

a + 1 a ⋅ ( a + 1)<br />

Bei einer Aufgabe sollten die Schülerinnen und Schüler Stammbrüche auf<br />

andere Weise als Summe von Stammbrüchen darstellen.<br />

Dabei fan<strong>den</strong> sie so schöne Darstellungen wie:<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!