04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ist eine Zahl als Quotient zweier Zahlen dargestellt, so erhalten wir wieder eine<br />

Darstellung als Quotient zweier Zahlen, wenn Divi<strong>den</strong>d und Divisor durch<br />

dieselbe Zahl dividieren oder mit derselben Zahl multiplizieren:<br />

∀a ∈ ∀b, c ∈ :<br />

a : b = ( a ⋅ c)<br />

: ( b ⋅ c)<br />

a : b = ( a : c)<br />

: ( b : c)<br />

Man erleichtert sich <strong>den</strong> Einstieg in die Bruchrechnung auf der formalen Ebene,<br />

wenn man dieses ausführlich behandelt. <strong>Das</strong>s all dieses auch zum Ausnutzen<br />

von Rechenvorteilen genutzt wer<strong>den</strong> kann, wurde noch einmal zum Thema<br />

gemacht und auch an Beispielen angewendet.<br />

Beim Kopfrechnen bedient man sich oft solcher Rechenvorteile. Soll zum<br />

Beispiel die Summe von 234 + 397 berechnet wer<strong>den</strong>, so ist man im Vorteil,<br />

wenn man sich erinnert, dass es immer besonders leicht ist, Vielfache von 10,<br />

100, 1000 und so fort zu addieren. Wenn man dann noch sieht, dass beim<br />

zweiten Summan<strong>den</strong> nur 3 bis zur 400 fehlen, dann addiere man dort 3, die<br />

man gleichzeitig vom ersten Summan<strong>den</strong> subtrahiere.<br />

234 + 397 = (234 - 3) + (397 + 3) = 231 + 400 = 631<br />

Auch bei Subtraktionen kann man geschickt vorgehen, zum Beispiel:<br />

597 - 423 = (597 + 3) - (423 + 3) = 600 - 426 = 174 oder noch besser<br />

597 - 423 = (597 - 23) - (423 - 23) = 574 - 400 = 174, da die meisten Menschen<br />

es als leichter empfin<strong>den</strong> ein Vielfaches von Hundert zu subtrahieren als von<br />

einem Vielfachen von Hundert zu subtrahieren.<br />

Natürlich erreicht man das auch, wenn man 597 und 423 jeweils um 77<br />

vergrößert oder um 97 verringert. Es soll sich im Idealfall jede Schülerin und<br />

jeder Schüler die <strong>für</strong> sich selbst beste Weise aussuchen. Es soll auch nicht<br />

zwanghaft ein Rechenvorteil geschaffen wer<strong>den</strong>, da viele Schülerinnen und<br />

Schüler auch schon so gut rechnen können, dass sie manche Rechnungen viel<br />

schneller und ebenso sicher ohne einen solchen Zwischenschritt ausführen<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!