04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenz gefordert als das rein formale Rechnen mit Brüchen. Denn es geht<br />

nun darum, die Schülerinnen und Schüler zum Lösen von Problemen zu<br />

befähigen, die sich im Konkreten stellen. Darüber hinaus sind<br />

Konkretisierungen und Veranschaulichungen besonders wichtig <strong>für</strong> das<br />

Verständnis und die Verinnerlichung des Gelernten. Denn frei nach Kant gilt:<br />

„Begriffe ohne Anschauung sind leer“ 133 und so ist auch der Bruchzahlbegriff<br />

ohne Konkretisierung leer. Unsere Brüche sind zunächst nur formale Gebilde.<br />

Erst durch Anschauung wer<strong>den</strong> sie gegenständlich und begreifbar.<br />

Man muss <strong>den</strong> Zeitpunkt <strong>für</strong> diese spätere Konkretisierung sorgfältig wählen.<br />

Die Tatsache, dass bei der Behandlung des Themas Größen in Klassenstufe 5<br />

auch solche Größen behandelt wur<strong>den</strong>, die Brüche in Kommadarstellung als<br />

Maßzahlen besitzen, mag einerseits da<strong>für</strong> sprechen, vor der Konkretisierung<br />

die Kommadarstellung ausführlich zu behandeln. Aber eine ausführliche<br />

Behandlung der Kommadarstellung würde andererseits die Konkretisierung<br />

stark verzögern. Bei einer Einführung der Brüche im Formalen, die mehrere<br />

Wochen in Anspruch nimmt und <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern viel<br />

Anstrengung und Konzentration abverlangt, ist es normal, dass ständig der<br />

Wunsch nach einer Konkretisierung vorhan<strong>den</strong> ist. Diesem Wunsch sollte<br />

meines Erachtens schon vor der ausführlichen Behandlung der<br />

Kommadarstellung nachgegangen wer<strong>den</strong>.<br />

Es ist klar, dass die Konkretisierung hier keiner sehr ausführlichen Darstellung<br />

bedarf, da alle bisherigen <strong>Konzept</strong>e im Konkreten beginnen und daher<br />

ausreichend Material vorhan<strong>den</strong> ist.<br />

Als ein Leitfa<strong>den</strong> <strong>für</strong> die Konkretisierung kann der obige Fragenkatalog<br />

herangezogen wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n auch im Konkreten soll jede dieser Fragen<br />

beantwortet wer<strong>den</strong> können.<br />

Aus alltäglichen Zusammenhängen haben die Schülerinnen und Schüler bereits<br />

teils klare, teils aber auch diffuse Vorstellungen von konkreten Brüchen. So<br />

1 3<br />

haben sie eine Vorstellung davon, was unter l oder h zu verstehen ist. Aus<br />

2 4<br />

dem Erdkundeunterricht ist ihnen der Maßstab bekannt. Wenn eine Karte ein<br />

133 Kant, I.: Kritik der reinen Vernunft, Transzen<strong>den</strong>tale Elementarlehre, 2. Teil, I. Von der Logik<br />

überhaupt. Originalzitat: „Gedanken ohne Inhalt sind leer, Anschauungen ohne Begriffe sind<br />

blind.“<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!