04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„mal 5“-Operator hintereinander geschaltet. Dies passiert in vielen<br />

Schulbüchern auch genauso. Oft wer<strong>den</strong> dazu noch Pfeilbilder abgebildet, die<br />

dieses „teile in b Teile, nimm a davon“ - Prinzip veranschaulichen sollen.<br />

Schwierig wird es aber anschließend zu abstrahieren, also von <strong>den</strong> konkreten<br />

Brüchen zu <strong>den</strong> reinen Zahlen zu kommen. Ein Bruch soll ja schließlich als Zahl<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>, da irgendwann nur noch mit <strong>den</strong> Brüchen gearbeitet wer<strong>den</strong><br />

soll.<br />

Leichter ist es dagegen zu klären, wo sich diese Zahlen auf dem Zahlenstrahl<br />

befin<strong>den</strong>. <strong>Das</strong>s der Ort eines Bruches, an dem er sich auf dem Zahlenstrahl<br />

befindet, leicht zu konstruieren ist, folgt aus der Leichtigkeit der Konstruktion<br />

eines Bruchteiles einer Strecke mithilfe einer Parallelprojektion.<br />

Nachdem die Brüche als Bruchteile von Größen eingeführt wor<strong>den</strong> sind, folgen<br />

in <strong>den</strong> meisten Büchern Sachaufgaben dazu, bei <strong>den</strong>en teilweise auch schon<br />

Additionen und Subtraktionen durchgeführt wer<strong>den</strong>, indem einzelne Bruchteile<br />

der gegebenen Größen addiert oder subtrahiert wer<strong>den</strong>, ohne dass allerdings<br />

schon eine Regel <strong>für</strong> die Addition oder die Subtraktion hergeleitet wurde.<br />

2. Wie kann man Brüche darstellen?<br />

Brüche können in einer Schreibfigur<br />

98<br />

a<br />

b<br />

mit natürlichen Zahlen dargestellt<br />

wer<strong>den</strong>. Sie bedeutet nichts anderes als a : b. Konkret wird der Bruch als<br />

Bruchteil einer Größe so dargestellt, dass das von der Einheit vorgegebene<br />

Ganze in b Teile geteilt wird, von <strong>den</strong>en a genommen wer<strong>den</strong>.<br />

Somit ist klar, dass sich manche Bruchteile von Größen, deren Maßzahl keine<br />

natürliche Zahl ist, auch mit einer natürlichen Maßzahl angegeben wer<strong>den</strong><br />

können, wenn es eine geeignete andere Einheit gibt. Ob dies möglich ist, hängt<br />

dabei nicht nur von der Maßzahl oder der Einheit sondern von einer<br />

Kombination aus bei<strong>den</strong> ab. So gibt es keine übliche Einheit, um zum Beispiel<br />

1<br />

kg<br />

3<br />

mithilfe einer natürlichen Maßzahl darstellen. Dagegen lässt sich<br />

durch Wahl einer geeigneten Einheit mit einer natürlichen Maßzahl als 20<br />

Minuten darstellen. Es wird auch auf die Größen zurückgegriffen, wenn man<br />

einsehen möchte, dass Brüche unendlich viele Darstellungen besitzen. <strong>Das</strong>s zu<br />

1<br />

3<br />

h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!