04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bruchrechenunterricht</strong>s wer<strong>den</strong>, wie in 3. 4 dargestellt, oft viele neue<br />

Bezeichnungen eingeführt, die Klarheit schaffen sollen und oft das<br />

Gegenteil bewirken.<br />

3.3 Falsche Vorstellungen, die durch <strong>den</strong> Bruchrechen –<br />

unterricht entstehen können<br />

In <strong>den</strong> Mitteilungen der Deutschen Mathematikervereinigung hat Günter Ziegler<br />

auf eine von vielen mathematisch fehlerhaften Pressemeldungen hingewiesen,<br />

in dem er einen Artikel der Bild-Zeitung zitierte, in der Bild <strong>für</strong> eine Kampagne<br />

des Deutschen Turnerbundes warb und die Nötigkeit des Anliegens<br />

folgendermaßen begründete:<br />

„Denn mittlerweile ist jedes sechste Kind in Deutschland zu dick! Mitte<br />

der 90er Jahre war es nur jedes dritte.“ 35<br />

Bekannt ist auch die Anekdote über <strong>den</strong> Fußball-Spieler Szymaniak, dem man<br />

in <strong>den</strong> 60er Jahren <strong>für</strong> eine Vertragsverlängerung eine Gehaltserhöhung um ein<br />

Drittel seiner Bezüge angeboten hatte, worauf dieser sehr spontan geantwortet<br />

haben soll, dass er <strong>für</strong> ein Drittel nicht unterschreibe, es müsse mindestens ein<br />

Viertel sein.<br />

Diese bei<strong>den</strong> Beispiele <strong>für</strong> <strong>den</strong> fehlerhaften Umgang mit Brüchen beziehen sich<br />

auf <strong>den</strong> Größenvergleich von Brüchen. Es gibt auch <strong>für</strong> die fehlerhafte<br />

Anwendung von Rechenregeln zahlreiche weitere Beispiele, die ich aber hier<br />

nicht aufführen möchte. Fehler können jedem unterlaufen, aber diese eben<br />

genannten Fehler sind möglicherweise eng verknüpft mit Fehlvorstellungen<br />

über Brüche.<br />

Viele Fehlvorstellungen, die im Zusammenhang mit Brüchen existieren, wur<strong>den</strong><br />

von Padberg und Wartha dargestellt. Sie wer<strong>den</strong> hier deshalb bis auf ein<br />

Beispiel nicht erneut aufgeführt.<br />

35<br />

Ziegler (2007: 176)<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!