04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Kommaschreibweise in der Stellenwerttafel kennengelernt. Doch leider ist<br />

auch hierbei wieder eine Möglichkeit gegeben, Fehlvorstellungen zu fördern, die<br />

man in vielen Schulbüchern findet. So ist diese Fehlvorstellung ebenfalls sehr<br />

weit verbreitet.<br />

Häufig sind nämlich in <strong>den</strong> Schulbüchern Aufgaben zu fin<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en verlangt<br />

wird, eine Größe, die mit einer Einheit angegeben ist, so zu schreiben, dass<br />

zwei Einheiten vorkommen oder umgekehrt. Ob dieses Alltagsrelevanz<br />

vorgaukeln soll, ist mir nicht klar. Üblicherweise hat man zwar im Alltag schon<br />

einmal gehört, dass man <strong>für</strong> etwas zum Beispiel „19 Euro und 95 Cent“ zahlen<br />

soll oder dass man <strong>für</strong> <strong>den</strong> Besuch eines Fußballstadions eine Stunde und 45<br />

Minuten einplanen muss. Darüber hinaus kommt es aber auch im Alltag sehr<br />

selten vor, dass man Größen mit Hilfe von zwei oder mehr Einheiten angibt.<br />

Meistens benutzt man eine Einheit, und gerade in der gesprochenen Sprache<br />

wird ein Komma durch die größere Einheit ersetzt. Man sagt also im<br />

Allgemeinen nicht „19 Euro und 95 Cent“ oder „19 Komma 95 Euro“, sondern<br />

spricht „19 Euro 95“ oder „1 Meter 86“ statt „1 Komma 86 Meter“. Ein Problem<br />

tritt nun auf, wenn bei Aufgaben vom Typ 1,86m = __m__cm trainiert wird, mit<br />

mehreren Einheiten zu schreiben. <strong>Das</strong> Problem, das schon oben erwähnt<br />

wurde, liegt nicht so sehr in der Beherrschung des Stellenwertsystems.<br />

Sondern es liegt im umgekehrten Fall darin, dass Schülerinnen und Schüler<br />

fälschlicherweise 1m 4cm als 1,4 m schreiben, weil sie das Komma als ein<br />

Trennsymbol sehen und weil die 0 <strong>für</strong> die Dezimeter beziehungsweise <strong>für</strong> die<br />

Zehnerstelle der Zentimeter in der Schreibweise mit zwei Einheiten fehlt. Dieser<br />

Fehler setzt sich fort, wenn ohne Einheiten fälschlicherweise die Teile links und<br />

rechts vom Komma ohne Berücksichtigung der Stellenwerte addiert wer<strong>den</strong>,<br />

beispielsweise 2,7 + 1,25 = 3,32.<br />

Es ist zu überlegen, ob es nicht lohnend wäre, auf die Größen-Schreibweise mit<br />

mehreren Einheiten zu verzichten oder wenigstens ein „+“ - Symbol zwischen<br />

die Teilgrößen zu schreiben. Gegen die Schreibweise 1m + 86cm ist nichts<br />

einzuwen<strong>den</strong>.<br />

Die Subtraktion kann analog eingeführt wer<strong>den</strong>. Dabei ist darauf zu achten,<br />

dass mit dem Ergänzungsverfahren gearbeitet wird.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!