20.11.2013 Aufrufe

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

VORWORT DES HERAUSGEBERS - Thorolf Lipp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ordnung von Raum und Zeit<br />

des zentralen Tanzplatzes einen deutlich geschätzteren Wohnort darstellen als<br />

diejenigen, die weit davon entfernt unten am Hang, in der Nähe des Meeres situiert<br />

sind. Zum einen hat man so mehr Anteil am konan des Tanzplatzes, zum<br />

anderen ist man ständig über das Geschehen im Dorf informiert und schließlich<br />

ist es für kaum jemanden erstrebenswert, nach einem langen Abend im Männerhaus<br />

mit ausgiebigem Kavagenuß noch einen langen Weg in ein weit abgelegenes<br />

Haus irgendwo am Dorfrand vor sich zu haben. Ich leite aus dem Siedlungsplan<br />

einen bereits zu Zeiten der Dorfgründung bestehenden Zusammenhang<br />

zwischen Entfernung des Wohnortes vom Tanzplatz und sozialem Status seiner<br />

Bewohner ab. Vielleicht wurde manch ein „Außenseiter“ bereits zum Zeitpunkt<br />

der Dorfgründung an die Peripherie gedrängt, ganz sicher mußten sich aber die<br />

erst später zugezogenen „Neuankömmlinge“ mit den noch verfügbaren, vom<br />

Tanzplatz weiter entfernten, und somit unattraktiveren Bauplätzen zufriedengeben.<br />

Diese Behauptung sollte allerdings mit der gebotenen Vorsicht, bzw. als Modell<br />

betrachtet werden, das zwar einerseits einen realen Kern hat, aber dennoch<br />

durch vielfältige Überlagerungen nicht immer unbedingte Gültigkeit besitzt.<br />

Ähnlich wie bei uns, kann man einem Haus an der Peripherie einer Ortschaft<br />

einen niedrigen Vorortstatus zuweisen oder aber, wenn es sich um die Villa in<br />

Grünwald am Rande Münchens handelt, kann auch das genaue Gegenteil der<br />

Fall sein. Auch bewußte Rückzüge an den Rand des Dorfes sind möglich, so hat<br />

sich z. B. der alte Meleun Bena ganz bewußt an den physischen Rand des Dorfes<br />

zurückgezogen, weil er als Zauberer psychisch und auch physisch am Rand der<br />

Gesellschaft und der diesseitigen Welt überhaupt stehen will bzw. muss.<br />

Schließlich kann es durchaus sein, daß ein unbedeutender Mann durch Zuzug<br />

oder Heirat ein Haus nahe beim Tanzplatz sein eigen nennt, während ein wichtiger<br />

Chief des Dorfes ein Haus irgendwo in der Mitte des Dorfes bewohnt.<br />

Abb. 20: Der Tanzplatz, sara, mit zwei von drei Männerhäusern.<br />

Männer und Frauen sind mit der Herstellung von natagora-Dächern beschäftigt.<br />

Die Frauen halten sich an der Peripherie auf. (Bunlap-Bena, Mai 2002)<br />

- 124 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!